Politik

Niederlande schlittern immer tiefer in die Krise

Die Zahl der arbeitslosen Niederländer wird im kommenden Jahr weiter wachsen, das Defizit wird auf 3,3 Prozent ansteigen, prognostiziert das staatliche Wirtschaftsinstitut CPB. Premier Rutte hat Mühe, seinen Sparhaushalt durch den Senat zu bringen, wo er keine eigene Mehrheit besitzt.
17.09.2013 10:39
Lesezeit: 1 min

Trotz weiterer Sparmaßnahmen werden die Niederlande 2014 das EU-Defizitziel verfehlen, sagt ein Bericht des staatlichen Wirtschaftsinstituts CPB. Premier Mark Rutte gilt als starker Befürworter strenger EU-Budgetregeln, scheitert jedoch erneut am eigenen Anspruch. Die Unterstützung für Ruttes Regierung schwindet.

Nur 12 Prozent der Holländer haben Vertrauen in die aktuelle Koalition, so eine am Montag veröffentlichte Umfrage von TNS Nipo. „Es ist offensichtlich, dass der CPB-Bericht es der Regierung noch schwieriger machen wird“, zitiert die FT den Umfrageleiter Peter Kanne.

Die holländische Wirtschaft wird im kommenden Jahr die seit mehr als einem Jahr andauernde Rezession verlassen und um 0,5 Prozent wachsen, so der CPB-Bericht. Doch die Arbeitslosigkeit wird auf 7,5 Prozent steigen. Die Kaufkraft wird sinken und das Defizit wird bei 3,3 Prozent liegen – höher als 2013 und deutlich oberhalb der EU-Defizitgrenze von 3 Prozent.

Die Regierung wird am Dienstag ihren Haushalt dem Parlament vorlegen. Doch die Koalition zwischen Ruttes rechtsliberaler VVD und der sozialdemokratischen PvdA hat keine Mehrheit im Senat. Ob der Haushalt dort bestätigt wird, ist unklar. Rutte braucht die Unterstützung der Parteien der Mitte. Diese haben jedoch im Gegenzug harte Forderungen gestellt.

„Das Kabinett kennt unsere Wünsche seit mehr als einem Jahr: schnellere Arbeitsmarktreformen, Reformen des Bildungssystems und Investitionen in die Forschung“, sagte Alexander Pechtold, Chef der Mitte-Links-Partei D66. Es falle seiner Partei schwer, das Sparpaket als Ganzes zu unterstützen, denn die Koalition habe nicht wie versprochen die Steuern niedrig gehalten.

Auch Sybrand van Haersma-Buma, der Chef der Christdemokraten, kritisiert die Regierung für Steuererhöhungen, die „tödlich für wirtschaftliches Wachstum“ seien. Die rechte PVV von Geert Wilders ist gegen die Sparpläne der Regierung. Sie steht in den meisten Umfragen an erster Stelle. Getragen vom Rückenwind im eigenen Land plant Wilders derzeit die Gründung einer EU-weiten Partei gegen die EU (hier). Die Sozialisten, die die Sparpläne ebenfalls ablehnen, sind an dritter Stelle.

„Die holländische Politik ist heutzutage wie ein Pendel, und es schwingt jedes Mal weiter“, sagte Kanne von TNS Nipo. Die PVV von Geert Wilders sei mit 22 Prozent so stark wie nie zuvor. „Irgendwann – vielleicht jetzt, vielleicht in zehn Jahren – könnten die PVV oder die Sozialisten die stärkste Partei in den Niederlanden werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...