Politik

Währungskrieg: Die Schweiz kettet den Franken weiter an den Euro

Die Schweizer Nationalbank will den Mindestwechselkurs zum Euro von 1,20 Franken beibehalten. Dazu will sie auch künftig „unbegrenzt“ Geld drucken und Fremdwährungsreserven kaufen. So wird die Bilanz der Zentralbank weiter mit gefährlichen Schuldtiteln aufgebläht.
20.09.2013 00:57
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) will den Franken auch in Zukunft massiv schwächen, um die Kopplung an den Euro aufrechterhalten zu können.

„Im Moment gibt es keinen Grund, über einen Ausstieg aus der Deckelung für den Franken zu diskutieren – der Mindestwechselkurs ist noch immer sehr, sehr wichtig“, zitiert Bloomberg den SNB-Präsidenten Thomas Jordan. Wie lange dies noch so sein werde, sei schwer vorherzusagen.

Die SNB hält an einem Euro-Kurs von mindestens 1,20 Franken pro Euro fest. Diesen Mindestkurs will sie mit unbegrenzten Eingriffen halten. Die Leitzinsen sollen zwischen 0 und 0,25 bleiben.

„Die globale Erholung ist sehr langsam“, sagte Jordan. Ein Wiederaufflammen der Eurokrise sei möglich. Die geopolitischen Spannungen im Mittleren Osten und eine Abkühlung in den Schwellenländern seien Gründe zur Vorsicht.

Im September führte die SNB den Mindestkurs ein und begründete dies mit dem Risiko einer Deflation und einer Rezession. Der Kurs zum Euro hatte aufgrund der Eurokrise bei 1 Franken gelegen. Es hatte die Gefahr bestanden, dass das Geld der Schweizer immer mehr wert ist. Das wollte die Zentralbank nicht zulassen. Sie startete daher ein massives Gelddruckprogramm, das die Bilanzen der SNB massiv aufblähte (hier).

Der Franken hat dadurch nicht nur deutlich an Wert verloren. Die Währung ist auch viel anfälliger geworden, denn in den Bilanzen der SNB befinden sich nun gefährliche Schuldpapiere vor allem in Euro und US-Dollar, die einer extremen Inflation unterliegen.

Da der Franken an den Euro gekoppelt ist, ist die Schweizer Währung von den Entwicklungen an den internationalen Währungsmärkten abhängig. Gerade hat die Federal Reserve bestätigt, dass sie ihre lockere Geldpolitik fortsetzten wird (mehr hier). Auch die SNB wird daher das massive Gelddrucken fortsetzen müssen.

Im vergangenen Jahr musste die SNB 188 Milliarden Franken drucken, um den Mindestwechselkurs zum Euro zu halten. Die Fremdwährungsreserven stehen derzeit bei 434 Milliarden Franken. Das ist extrem viel für ein Land mit einem BIP von 593 Milliarden Franken. Die Staaten der Eurozone, die USA und andere Staaten können Jordan dankbar sein, dass er ihnen ihre Schuldtitel abnimmt, um die eigene Währung zu schwächen.

„Der Franken ist noch immer sehr hoch bewertet“, sagte SNB-Chef Jordan. Der Franken steht derzeit bei 1,23 Euro beziehungsweise 0,91 Dollar. Die SNB erwartet für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum zwischen 1,5 und 2 Prozent. Die Konsumentenpreise werden um 0,2 Prozent fallen. Doch anders als die Konsumentenpreise sind die Immobilienpreise massiv angestiegen. „Wir beobachten die Situation genau“, so der SNB-Chef.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...