Finanzen

Slowenische Regierung lehnt Bailout für Banken ab

Die slowenische Premierministerin und der Finanzminister des Landes sehen keine großen Probleme im nationalen Bankensektor. Zwar werde bereits mit der Zentralbank des Landes über die Konsequenzen eines Bailouts diskutiert. Aber dies heiße nicht, dass Slowenien Rettungsgelder benötige.
29.09.2013 23:00
Lesezeit: 1 min

In Slowenien hat man bereits damit begonnen, die Auswirkungen eines möglichen Bailouts zu erörtern. Die slowenische Premierministerin, Alenka Bratusek, hat sich mit Zentralbank des Landes beraten.

Der nationale Bankensektor ist das große Problem Sloweniens. Dieser ist massiv angeschlagen und leidet auch unter dem Rückzug der österreichischen Banken. Lokale Medien berufen sich dabei auf angebliche Angaben der Zentralbank des Landes. So sollen die faulen Kredite der Banken mittlerweile einen Wert von 7,5 Milliarden Euro erreicht haben. Das würde etwa 21 Prozent des BIPs Sloweniens ausmachen.

Sloweniens Premierministerin betont jedoch, dass es sich bei der Zahl 7,5 Milliarden Euro um reine Spekulation handele. Zudem brauche man kein Geld von den internationalen Gläubigern. „Wir reden mit der Bank von Slowenien über die Möglichkeit eines Banken-Bailouts und was dies bedeuten würde“, sagte Bratusek auf einer Pressekonferenz. „Aber besteht keine Notwendigkeit, aufgrund dessen darüber zu spekulieren, ob Slowenien Hilfe benötigt“, zitiert Reuters Bratusek.

Sobald die Ergebnisse der Stresstests vorliegen, werde man über die nächsten Schritte entscheiden. Kurzfristig hatte die slowenische Zentralbank die Stresstests auf zehn Banken ausgeweitet. Diese vertreten immerhin 75 Prozent des nationalen Bankensektors. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden für November erwartet.

Auch der Finanzminister Sloweniens sieht keinen Anlass für ein Bailout. Im April müssten auslaufende Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro refinanziert werden. Diese Finanzierung sei jedoch gesichert, sagte Uros Cufer in einem Gespräch mit dem WSJ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....