Finanzen

Zyperns Banken brauchen mehr Geld

Lesezeit: 1 min
05.10.2013 01:43
Zyperns Banken brauchen bereits wenige Monate nach dem Bailout frisches Geld. Kapitalflucht und die Rezession machen den Banken zu schaffen. Zahlen werden die europäischen Steuerzahler.
Zyperns Banken brauchen mehr Geld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zyperns Bailout-Program ist alles andere als erfolgreich: Die Kapitalverkehrskontrollen bestehen noch immer und die Wirtschaft sowie die Bankeneinlagen schrumpfen. 1,5 Milliarden Euro mehr als die ursprünglich zur Bankenrettung geplanten Finanzhilfen werden notwendig sein, so Moody’s.

Die Banken des Landes stünden vor „gewaltigen Herausforderungen“, zitiert die Cyprus Mail Moody’s. Die stetig sinkenden Bankeinlagen – die anhaltende Kapitalflucht – belasten die Finanzinstitute (hier). Und die von den Banken gehaltenen Vermögenswerte verschlechtern sich zusehends. Die Starke Rezession führt zu Pleiten und Arbeitslosigkeit. Die Zahl der faulen Kredite steigt. Moody’s zufolge wird die Anzahl der Problemkredite bis Ende des Jahres auf 35 Prozent der Brutto-Darlehen steigen.

Das BIP des Landes ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,2 Prozent zurückgegangen, so die zypriotische Statistikbehörde Cystat. Und im Juni war die Zahl der Arbeitslosen in Zypern im Vergleich zum Vorjahresmonat um 38 Prozent angestiegen, so das Statistikamt (mehr hier). Für 2013 erwartet die Ratingagentur insgesamt einen Rückgang des BIP um 12 Prozent und um 6,4 Prozent für 2014.

Zusätzlich zu dem Anstieg der faulen Kredite und dem Abfluss der Geldeinlagen sieht Moody’s auch eine Gefahr in der Abhängigkeit der zypriotischen Banken von der Zentralbank. Hier lagen die aufgenommenen Kredite im August bei 11,3 Milliarden Euro.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...