Finanzen

EU-Bankenaufsicht kostet Steuerzahler 300 Millionen Euro jährlich

Die neue Banken-Aufsicht wird den europäischen Steuerzahler etwa 300 Millionen Euro jährlich kosten. Die EZB will nach dem Beschluss der Finanzminister unverzüglich 1.000 Mitarbeiter einstellen. Ihre Arbeit wird die Sicherheit im europäischen Finanz-Sektor kaum erhöhen: Die Schattenbanken, über die die Banken ihre riskanten Derivate-Geschäfte abwickeln, bleiben unreguliert.
16.10.2013 02:15
Lesezeit: 2 min

Bei dem Treffen der EU-Finanzminister (ECOFIN) am Dienstag wurde die Rechtsgrundlage für die europäische Bankenaufsicht beschlossen. Über die Modalitäten eines Bankenrettungsfonds ist ebenfalls gesprochen worden, teilte die litauische Ratspräsidentschaft mit.

„Die Entscheidung für die alleinige europäische Aufsichtsbehörde ist besonders wichtig“, sagte der Vorsitzende des ECOFIN-Rates, Finnlands Finanzminister Rimantas Šadžius. So werde bereits eine der Säulen der Bankenunion geschaffen und sicherlich stärke dies „die Glaubwürdigkeit in das europäische Finanzsystem“, so Šadžius. „Wir bewegen uns effizient.“ Vor allem die politischen Leitlinien für die weitere Arbeit seien diskutiert worden.

EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen hat sich zu dem Ausgang des ECOFIN-Treffens bereits geäußert. Jetzt „können wir mit der wirklichen Arbeit beginnen – Mitarbeiter anstellen, ein Gebäude anmieten … all die wichtigen Sachen, um sicher zu gehen, dass wir in einem Jahr starten können“, zitiert ihn die Global Post. Mindestens 1.000 Mitarbeiter muss die EZB finden.

Es wird erwartet, dass die EZB Mitarbeiter bei den nationalen Aufsichtsbehörden abwirbt. Es ist jedoch nicht vorgesehen, dass die nationalen Banken-Aufsichten Mitarbeiter abbauen, im Gegenteil: Die meisten Behörden werden jenen Mitarbeiter, die als Gastarbeiter einen Ausflug zur EZB machen, ein Rückkehr-Recht garantieren - und ebenfalls neue Mitarbeiter einstellen.

Die Kosten der neuen Behörde dürften sich nach den bis jetzt bekannten Rahmenbedingungen auf mindestens 300 Millionen Euro jährlich belaufen.

Die kommende, direkte Rekapitalisierung der Banken über den ESM wiegelte der deutsche Finanzminister am Dienstag ab. Die Vorstellung, dass es eine schnelle und direkte Rekapitalisierung geben könne, sei allenfalls mit Unkenntnis zu erklären, sagte Schäuble während des Treffens am Dienstag. Zuerst einmal „müsste dafür in Deutschland das Gesetz geändert werden“, zitiert Reuters den deutschen Finanzminister.

Erst am Wochenende hatte Schäuble bei der Tagung von Weltbank und IWF das Gegenteil gesagt (mehr hier).

Die Banken-Aufsicht ist eine Nebel-Kerze, weil die Schattenbanken, über die die Großbanken ihre wirklich riskanten Derivaten-Geschäfte abwickeln, weiterhin vollständig unreguliert bleiben (mehr dazu hier). Daher werden die eifrigen Beamten am Ende Bilanzen prüfen, die über die tatsächlichen Risiken der Finanz-Industrie ungefähr so aussagekräftig sind wie die Steuererklärungen der italienischen Mafia. 

Immerhin bringt die neue Ausicht 1.000 neue Arbeitsplätze.

Diese werden ausschließlich vom Steuerzahler finanziert.

Aus welchem Topf das Geld kommen soll, ist unklar.

Wer den Wunder-Topf jedoch auffüllen muss, steht fest.

Hier schon mal ein kleiner Überblick, wo die Headhunter fischen können:

Nationale Bankenaufsichten nach Mitarbeiterzahl:

Spanien 2.686 (BdE, 2011)

Deutschland 2.100 (BaFin, 2012)

Slowakei 1.079 (NBS, 2010)

Irland 622 (CboI, 2011)

Italien 575 (CONSOB, 2010)

Niederlande 495 (AFM, 2011)

Luxemburg 406 (CSSF, 2011 – Zahl der Mitarbeiter stieg von 2010 auf 2011 um 12%)

Frankreich 403 (AMF, 2010)

Österreich 336 (FMA, 2011)

Belgien 275 (FSMA, 2011 )

Finnland 207 (Fin-FSA, 2011)

Malta 178 (MFSA, 2011)

Estland 74 (EFSA, 2011)

Slowenien 49 (ATVP, 2011)

Zypern 43 (CYSEC, 2010)

Griechenland x

Portugal x

USA: 3.844 (2011, SEC – US Securities and Exchange Commission)

GB: 3.439 (2011, FSA – Financial Services Authority)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...