Finanzen

EU investiert 1,6 Milliarden Euro in Tunnel-Projekt am Bosporus

Unter dem Marmara-Meer in Istanbul gibt es seit heute einen Tunnel, der den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbindet. Die EU hat der Türkei für das Projekt Kredite in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro gewährt.
29.10.2013 12:16
Lesezeit: 1 min

Die Türkei beendet den Bau des 76 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels in Istanbul. Das von allen Seiten als historisch gepriesene Projekt wird am Dienstag nach etwa zehn Jahren Bauzeit eingeweiht. Der Marmaray-Tunnel verläuft unter dem Marmara-Meer und hat offiziell 4,1 Milliarden Euro gekostet.

Das kann die Türkei natürlich nicht allein stemmen.

Einer der großen Förderer des Tunnels am Bosporus ist die EU.

Die Europäische Investitions-Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) stecken 1,6 Milliarden Euro aus europäischen Steuergeldern in das Projekt.

Ein Sprecher der EIB bestätigt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die EIB über 1 Mrd EUR an Krediten für den Marmaray-Tunnel zur Verfügung gestellt hat.“ Über die Zins-Sätze möchte die EIB keine Auskunft geben, diese seien Geschäftsgeheimnis“.

Vereinbart wurden acht zahlungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird der Kredit innerhalb von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten werden alle sechs Monate anfallen, berichtet railway-technology.com.

Die CEB gewährte einen Kredit in Höhe von weiteren 650 Millionen Euro. Die Rückzahlung erfolgt nach fünf tilgungsfreien Jahren. Auch dieser Kredit wird innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten fallen alle sechs Monate an, berichtet die offizielle Internetseite des Marmaray-Projekts.

Die Zinsformel könne sich sowohl beim EIB-Kredit als auch beim CEB-Kredit an den festgelegten Stichtagen ändern, berichtet rayhaber.com.

EIB-Präsident Werner Hoyer sagte im Juni, dass die Türkei das größte Empfängerland für EIB-Darlehen außerhalb der EU sei. Innerhalb der EU stehe sie auf Rang 7, zitiert die Pressestelle der EIB ihren Präsidenten auf der EIB-Internetseite.

Alleine in den vergangenen fünf Jahren seien 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau des türkischen Eisenbahnnetzes bereitgestellt worden.

Auch die Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICA), die Europäische Investment Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ließen Gelder in das Projekt fließen.

Die JICA beteiligte sich mit einem langfristigen Niedrigzins-Darlehen in Höhe von 688 Millionen Euro. Es gibt zehn tilgungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird das Darlehen innerhalb von 40 Jahren zurückgezahlt. Der Zinssatz liegt bei 0,75 Prozent, wird auf der offiziellen Internetseite des Marmaray-Projekts berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...