Politik

Propaganda-Vorwurf: Massen-Proteste gegen Medien in Großbritannien und USA

Tausende Menschen in den USA, Großbritannien, Kanada und Australien gingen am Wochenende aus Protest vor den Massenmedien auf die Straße. Die Bürger werfen den Medien vor, in ihrer Berichterstattung Propaganda zu betreiben und Lügen zu verbreiten. Die im Internet organisierte Gruppe plant auch Aktionen in Deutschland und der Schweiz.
18.11.2013 16:32
Lesezeit: 1 min

Über Twitter und Facebook organisierte sich der Protest gegen die Mainstream-Medien in den vier Ländern. Tausende Bürger weltweit gingen auf die Straße, um gegen mangelnde Glaubwürdigkeit und verschleiernde Berichterstattung zu protestieren. Die Demonstranten zogen vor die Studios der Medienhäuser wie FOX News, CNN, ABC, CBS oder NBC.

In London demonstrierten die Menschen vor der BBC. Als Grund wurde auch hier angegeben, dass vor allem die Berichterstattung zu dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA mangelhaft sei. Eine objektive Information gäbe es nicht mehr, kritisieren die Demonstranten. Diese Vermutung unterstreicht eine Studie der wichtigen „6-Uhr-Nachrichten“ auf BBC durch die Cardiff School of Journalism.  Sie zeigt, dass Wirtschaftsvertreter mittlerweile in elf Prozent der Sendezeit zu sehen sind. Im Jahr 2007 waren es nur sieben Prozent Sendezeit. Gewerkschafter hingegen bekommen nur noch 0,6 Prozent der Sendezeit, 2007 waren es noch 1,4 Prozent.

Über die Internetseite von MAMSM (March against Mainstream Media) wurden die Versammlungsorte bekannt gegeben. Auf der Homepage schrieben die Veranstalter, dass die Massenmedien so die Wahl hätten: Entweder sie berichten darüber, dass tausende Menschen vor ihren Studios demonstrieren. Oder sie ignorieren diese Tatsache, und kommen somit ihrer Aufgabe der Berichterstattung nicht nach.

In den USA wurde dazu aufgerufen, die Massenmedien zu boykottieren und sich alternativen Quellen zuzuwenden. Im ganzen Land waren auch Banner zu lesen, auf denen stand „Die USA verdienen die Wahrheit“. Vor allem die unkritische Berichterstattung über Bradley Manning (mehr hier), den Bürgerkrieg in Syrien (hier) und Monsanto (hier) wurde in den USA heftig kritisiert.

In Los Angeles protestierten die Menschen vor dem CNN-Gebäude, in New York vor dem Sender ABC und der Radio City Music Hall. In Houston versammelten sich die Bürger vor den Studios von FOX News.

Wie das Schweiz Magazin berichtet, sollen sich die Proteste auch auf Deutschland, Österreich und Schweiz ausweiten. Das Magazin schreibt, dass unter anderem Proteste vor dem Springer-Verlag, dem Spiegel, allen großen TV-Sendern und von Tamedia geplant sind.

Aktuelle Websites für Deutschland und die Schweiz existieren allerdings noch nicht.

Ein schönes Beispiel für gleichgeschaltete Berichterstattung in diesem Video:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...