Technologie

Smart Bike: US-Firma entwickelt ferngesteuertes Fahrrad

Ein US-Firma hat den Anschluss eines Fahrrad-Lenkers an ein GPS entwickelt. Damit kann der Fahrer über Google geortet werden. Mit LED-Leuchten soll er sichtbar sein - nicht nur für die NSA, sondern auch für den Straßenverkehr.
30.11.2013 22:40
Lesezeit: 1 min

Mit der Digitalisierung vollzieht das Fahrrad eine Entwicklung nach, die Telefone und Autos bereits hinter sich haben. Die Innovation liegt im von der Cyber-Firma Helios entwickelten Lenker: Eingebaut sind ein 500 Lumen starkes Frontlicht, eine Bluetooth-Schnittstelle, ein GPS-System und LED-Leuchten an mehreren Stellen des Lenkers.

Das Frontlicht stellt eine Alternative zum dynamobetriebenen Licht dar: Angeblich so hell wie der Scheinwerfer eines Autos strahlt es im Vollbetrieb neun Stunden lang mithilfe von aufladbaren Batterien.

Mithilfe von Bluetooth wird das telefonieren einfacher und ungefährlicher, ähnlich wie beim Autofahren. Darüber hinaus lassen sich weitere Bluetooth-Funktionen nutzen.

Das GPS-System kann das Fahrrad auf Google-Maps lokalisieren und via SMS den Standpunkt des Fahrrads durchgeben. Dabei können die LED-Leuchten sowohl Fahrer als auch anderen Verkehrsteilnehmern die Richtung signalisieren, in die gefahren werden soll.

Die Leuchten können jedoch nach Wunsch des Radfahrers auch andere Funktionen erfüllen, indem sie per Blinken signalisieren, wie schnell er fährt. Sie können aber auch als Blinker wie beim Auto eingesetzt werden.

Allerdings könnte das Lichtspiel für Verwirrung im Straßenverkehr sorgen, sofern der Fahrer die Anweisungen ignoriert und folglich ein anderes Fahrverhalten zeigt, als die Leuchten anzeigen.

Außerdem bleibt die Frage, wie unempfindlich die raffinierte Elektronik gegenüber heftigen Stößen und Schlägen ist.

Ebenfalls unklar: Können die übertragenen Daten auch an die NSA übermittelt werden? Das ferngesteuerte Fahrrad wäre der logische nächste Schritt im Überwachungsstaat - und noch dazu politisch korrekt, weil es keine CO2-Ausstöße verursacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....