Politik

Beppe Grillo fordert Aufspaltung der Euro-Zone

Der Chef des Movimento 5 Stelle hat sein Programm für Europawahl dargelegt. Auf einer Massenkundgebung forderte er ein Referendum über den Euro, Eurobonds und das Ende der Haushaltsdisziplin. Zudem sollten die Mittelmeerstaaten eine Allianz mit einer eigenen Währung bilden.
03.12.2013 02:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beppe Grillo stellte auf einer Massenkundgebung sein Wahlprogramm für die Europawahl im kommenden Mai vor. Sein eurokritischer Movimento 5 Stelle (M5S) hat Konkurrenz erhalten durch die neugegründete Forza Italia von Silvio Berlusconi.

Am Sonntag sprach Grillo nach eigenen Angaben in Genua zu 200.000 Unterstützern. Das vom M5S-Chef vorgestellte Wahlprogramm enthält unter anderem die Forderung nach einem Referendum über den Euro. Zudem schlägt Grillo eine Allianz der Mittelmeerstaaten vor. Diese sollten letztlich gemeinsam einen zweiten Euro einführen.

Auch müsse der Fiskalpakt aufgehoben und Eurobonds eingeführt werden. Staatliche Ausgaben für Innovationen sollten von der 3-Prozent-Defizitgrenze ausgenommen werden. Ein ausgeglichener Haushalt müsse abgeschafft werden, so Grillo.

„Wir haben unsere monetäre Unabhängigkeit verloren (…) unsere Unabhängigkeit bei allem, sogar bei unseren Kindern, die ins Ausland emigrieren müssen“, zitiert die FT den M5S-Chef.

Bei seinem Euro-kritischen Kurs steht Grillo in Konkurrenz mit Berlusconi. Berlusconi und seine Unterstützer haben sich von der PDL abgespalten und nennen sich wieder Forza Italia. Auch sie sind gegen EU und Euro.

Der frühere Premier des Landes wurde in der vergangenen Woche wegen Steuervergehen aus dem Senat ausgeschlossen (hier). Seine Forza Italia hat die Regierung verlassen.

Die Regierung von Premier Enrico Letta stützt sich auf circa 30 Abgeordnete der PDL. Diese waren Berlusconi nicht in die Opposition gefolgt, sondern halten zu Vizepremier und Parteisekretär Angelino Alfano (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...