Politik

Gluten-Unverträglichkeit: Genmais kann tödlich sein

Über 18 Millionen Amerikaner leiden an Krankheiten infolge einer Gluten-Intoleranz. Einer aktuellen Studie zufolge können genmanipuliertes Soja und Mais, die mit der Nahrung aufgenommen werden, Krebs auslösen. Mediziner fürchten, dass es bald zu einer weltweiten Epidemie kommen wird.
09.12.2013 22:48
Lesezeit: 2 min

Mediziner empfehlen den Verzicht auf Gluten bei der Ernährung – nun wird klar, warum: In den USA leiden über 18 Millionen Menschen an Krankheiten, die durch genmanipulierte Lebensmittel ausgelöst werden, heißt es einer aktuellen Studie zufolge. Genmanipulierter Mais und Soja enthalten Gluten, dass bei manchen Menschen eine Unverträglichkeit hervorruft und langfristig schwere Krankheiten wie Krebs auslösen kann, so die Studie.

Die Fälle von Gluten-Intoleranz haben in den letzten zwanzig Jahren extrem zugenommen. Der Zusammenhang zwischen genmanipulierten Lebensmitteln und dem Ausbruch zahlreicher Krankheiten werde nicht mehr bestritten, sagte Irina Yermakova, Expertin für Umwelt- und Lebensmittelsicherheit und promovierte Biologin dem Magazin Voice of Russia.

Die Folgen der Verbreitung genmanipulierter Nahrungsmittel können katastrophale Ausmaße annehmen, wie Yermakova beschreibt:

„Wir können einen Ausbruch von Krebsfällen in Regionen beobachten, in denen genmanipulierte Nahrungsmittel weit verbreitet sind. Adipositas und Diabetes sind auch häufiger geworden, nachdem genmanipulierte Produkte in diesen Regionen in Umlauf gebracht wurden. Zudem steigt die Unfruchtbarkeit. Das ist schrecklich, denn es handelt sich nicht nur um die Unfruchtbarkeit von Menschen oder Säugetieren, sondern von fast allen lebenden Organismen. Das kann unsere Biosphäre zerstören, denn Insekten und nützliche Bakterien können sich auch nicht mehr vermehren. Pflanzen verschwinden. Genmanipulierte Lebensmittel sind eine tickende Zeitbombe.“

Trotzdem gibt es immer noch keine umfassende und offizielle Einschätzung der weltweiten gesundheitlichen Auswirkungen genmanipulierter Nahrungsmittel auf Umwelt und Menschen. Es gibt kein Gesetz oder Mandat  in den USA, das Konzerne wie Monsanto dazu verpflichtet, genmanipulierte Lebensmittel zu kennzeichnen. Auch der Lebensmittelmarkt in Europa kann bald mit den genetisch veränderten Mais und Sojasorten überflutet werden (mehr hier).

Die Gefahr geht aber nicht nur von den USA aus. In China werden Baumwolle und Papaya genetisch modifiziert. Auch die Ukraine will den Anbau von genmanipuliertem Mais erlauben. Nur in Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Polen, Bulgarien, Luxemburg und Ungarn ist dessen Anbau untersagt. Dennoch sind die EU-Staaten darauf angewiesen, dass die Kommission den Genetik-Konzernen nicht eine Hintertür öffnet (hier).

Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet forschen und publizieren, arbeiten meist in den Diensten der Nahrungsmittelkonzerne und dessen Lobby. Sie liefern sich einen Streit über die Auswirkungen von Gen-Food mit den unabhängigen Instituten, die meist schlechter finanziert sind und deswegen weniger Mittel und Einfluss haben.

Doch damit soll es bald vorbei sein. Spezialisten aus Frankreich, den USA und Großbritannien haben sich im Sommer in der russischen Vereinigung für Genetische Sicherheit zu einer Expertengruppe zusammengeschlossen und wollen binnen eines Jahres erste valide Ergebnisse produzieren.

„Ich glaube dieses Experiment wird eine weltweite Sensation“, sagte Elena Sharoykina, Direktorin bei der russischen Behörde. „In den 20 Jahren der kommerziellen Nutzung von genmanipulierten Lebensmitteln hat es noch niemand geschafft, Wissenschaftler aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen zu vereinigen, um die Auswirkungen (von GMO = genmanipulierte Organismen, Red.) mit absoluter Sicherheit voraussagen zu können“, so Sharoykina.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...