Politik

Erdoğan erhebt Territorial-Ansprüche auf dem Balkan

Lesezeit: 1 min
11.12.2013 01:51
Erneut herrscht Verwirrung zwischen Griechenland und der Türkei. Premier Erdoğan hat im Rahmen einer Rede einen kulturellen Anspruch auf den Balkan gestellt. Damit hat er insbesondere die Regierung in Athen gegen sich aufgebracht. Die Erinnerung an die Türken-Herrschaft sitzt offenbar sehr tief im Gedächtnis.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Premierminister Erdoğan hat in der türkischen Kreisstadt Keşan an der türkisch-griechischen Grenze eine Rede gehalten, die in Athen für Entrüstung gesorgt hat.

„Thrakien hat für uns eine besondere Bedeutung. Thrakien ist für uns auch Thessaloniki, Komotini und Xanthi“, zitiert protothema.gr Erdoğan. Doch damit nicht genug. Thrakien sei für die Türkei auch „Ludogorie, Kardzhali, Vardar, Skopje, Priština, Prizren und Sarajewo“, so Erdoğan. Thrakien sei der lebendige Beweis dafür, dass die Türkei und Europa eine gemeinsame Geschichte haben.

Die Antwort Griechenlands auf Erdoğans territoriale und kulturelle Anspielungen des ehemaligen Osmanischen Reichs ließ nicht lange auf sich warten. Für Griechenland sind Erdoğans Worte eine klare Provokation.

Der Journalist Ioanna Zikakou zitiert einen Sprecher des griechischen Außenministeriums in einem Greek Reporter-Artikel:

„Die historischen und geographischen Hinweise auf eine Region mit einer derart starken historischen Bedeutung, wie dem Balkan sollten immer mit Vorsicht durchgeführt werden. Heute ist das einzige Kriterium, die Einhaltung des internationalen Rechts und der Regeln der guten nachbarschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage der Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Staaten der Region. Für Griechenland ist dies eine grundlegende, selbstverständliche und unantastbare Position.“

Griechenlands Reaktion hat einen wichtigen Grund. Im heutigen Griechenland ist das Gebiet von „Westthrakien“ ein potentieller Konfliktherd. Dort leben nach Angaben des Menschenrechts-Reports des US-Außenministeriums 2012 etwa 150.000 „Westthrakien-Türken“. Sie sind die heimischen Nachkommen der Osmanen.

Bei ihnen handelt es sich um eine „diskriminierte“ und „gesellschaftlich ausgeschlossene“ Minderheit. Sie sind offiziell nicht als „Türken“ anerkannt, sondern gelten als Angehörige der „muslimischen Minderheit“, berichtet das US-Außenministerium weiter. Ethnische Minderheitenrechte werden von der griechischen Regierung nicht anerkannt. In den vergangenen Jahrzehnten haben Hunderttausende Türken aus Griechenland ihre Heimat verlassen müssen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerungen 2024: Zahl stark gestiegen
15.01.2025

Deutlich mehr Immobilien zwangsversteigert: Die Wirtschaftskrise und steigende Zinsen hinterlassen Spuren, besonders bei Eigentümern. 2024...

DWN
Politik
Politik Wider den Hedonismus: Warum Wehrpflicht (und Zivildienst) Deutschland wieder auf Spur bringen
15.01.2025

Als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), vom russischen Überfall auf die Ukraine richtig geschockt, die Zeitenwende für Deutschland ausrief,...

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...