Politik

Rom: Minister und EU-Kommissar verstecken sich vor wütenden Studenten in Hörsaal

An der Universität La Sapienza in Rom ist es am Donnerstag zu schweren Unruhen gekommen. Die Studenten warfen Feuerwerkskörper, Rauchbomben und Eier und schickten sich an, das Rektorat zu stürmen. Drei anwesende Minister und der EU-Umwelt-Kommissar wurden in einem Hörsaal eingeschlossen, bis die Gefahr vorüber war.
13.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Angehörige aller Fakultäten haben am Donnerstag die drei italienischen Minister Saccomanni, Lorenzin und Orlando sowie der EU-Umwelt-Kommissar Janez Potočnik und der Gouverneur von New York, Nicola Zingaretti, mussten vor den wütenden Studenten in Sicherheit gebracht werden. Sie waren bei zu einer Tagung über Umweltthemen zusammengetroffen. Als es zwischen der Polizei und den Studenten zu Schlägereien kam, schloss der Rektor der Universität die Politiker kurzerhand in der Großen Aula ein – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Rektor Luigi Frati versuchte gute Miene zum bösen Spiel zu machen und sagte, man habe die Lage unter Kontrolle, es handle sich lediglich um eine verfrühte Silvester-Feier.

Minister Saccomanni konnte die Universität kurz darauf unter Polizeischutz verlassen.

Die Studenten warfen den Politikern Heuchelei vor: Auf der Universität halte man große Reden über die Ökologie, aber draußen sei die Regierung ein Diener der Großindustrie, berichtet der Corriere.

Umweltminister Andrea Orlando sagte, die Regierung sei gerne zum Dialog bereit, mit Rauchbomben könne sich jedoch kein Dialog entwickeln.

Bei den Ausschreitungen, die auf der Universität tobten, wurde ein Polizist verletzt.

Die Proteste sind Teil der immer noch andauernden Forconi-Aufmärsche (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...