Politik

Russland: EU-Politiker sorgen für Hysterie in der Ukraine

Russlands Außenminister Sergej Lawrow wirft dem Westen Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Ukraine vor. Die Ärger im Land sei von westlichen Provokateuren geschürt. Lawrow kritisiert vor allem die Besuche von EU-Politikern in Kiew.
15.12.2013 10:40
Lesezeit: 1 min

Die Reaktion der Demonstranten auf die Hinwendung des Landes zu Russland seien völlig überzogen, sagte Lawrow in einem am Samstag vom russischen Nachrichtensender Rossiya 24 ausgestrahlten Interview.

Das lege nahe, dass der Ärger von außen geschürt werde. „Es besteht kein Zweifel, dass Provokateure dahinterstecken“, sagte Lawrow. „Ich bin betrübt über die Tatsache, dass unsere westlichen Partner offenbar den Realitätssinn verloren haben.“

Lawrow bekräftigte insbesondere die Kritik Russlands an Besuchen von EU-Politikern in Kiew. „Stellen Sie sich vor, ich würde nach Deutschland reisen und mich unter Demonstranten für Parteien mischen, die einen Schwenk in den deutschen Beziehungen zur EU fordern“, sagte Lawrow. Sowohl das Europäische Parlament und die Nato, als auch der Europarat und die OSCE würden einen solchen Schritt als Einmischung Russlands in die innenpolitischen Angelegenheiten Deutschlands verurteilen. Auch China kritisierte vor Kurzem die Einmischung des Westens in der Ukraine (mehr hier).

Neben der EU-Außenbeauftragten Catherine Asthon war auch der scheidende deutsche Außenminister Guido Westerwelle nach Kiew gereist. Er war dort unter anderem mit Oppositionspolitikern zusammengekommen.

„Es ist erstaunlich, wie eine selbstständige Entscheidung der legitimen ukrainischen Regierung das Land an den Rand der Hysterie bringen konnte“, fügte Lawrow in dem in der vergangenen Woche während einer Iran-Reise aufgezeichneten Interviews hinzu. Seit Präsident Viktor Janukowitsch vor rund drei Wochen die Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union (hier) platzen ließ, demonstrieren täglich Tausende Menschen bei klirrender Kälte in der Hauptstadt Kiew. Sie fordern mittlerweile nicht mehr nur eine Hinwendung des Landes zur EU, sondern auch Janukowitsch' Rücktritt.

Für Sonntag ist eine weitere Großkundgebung auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz geplant. Schon seit Freitag strömen zahlreiche Menschen dorthin, wo Aktivisten ein Protestcamp errichtet haben und die von der Polizei weggeräumten Barrikaden wieder aufbauen. Oppositionsführer Vitali Klitschko kritisierte nach einem ersten Gespräch mit der Regierung am Freitag, Janukowitsch sei der Opposition kaum entgegengekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...