Finanzen

Schäuble brüskiert EU: Kein ESM-Geld zur Banken-Rettung

Wolfgang Schäuble zieht seine Zusage zurück, dass Banken auch über den ESM gerettet werden dürfen. Wenn Schäuble dabei bleibt, gibt es vorerst keine Bankenunion in Europa.
18.12.2013 13:14
Lesezeit: 1 min

Hinter den Kulissen in Brüssel eskaliert offenbar der Streit über die Bankenrettung in Europa.

Es herrscht weiter Uneinigkeit über die Nutzung des ESM. Finanzminister Schäuble versprach am Mittwoch, dass auch künftig nur Staaten ESM-Hilfen beantragen können. Sein französischer Amtskollege Moscovici hingegen sagte, es sei weiterhin alles offen.

Notwendiges Kapital zur Abwicklung einer Bank wird nach den Worten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auch in Zukunft nicht direkt aus dem ESM stammen.

„Heute Nacht haben wir vereinbart, dass das nicht über den ESM geschehen kann“, sagte der CDU-Politiker am Mittwochvormittag in Brüssel nach Beratungen mit seinen Kollegen aus der Eurozone. Damit hat sich die Bundesregierung offenbar mit einer ihrer Kernforderungen durchgesetzt.

Zuvor hatten Euro-Länder wie Frankreich dafür plädiert, zumindest für die kommenden Jahre den ESM nutzen zu können, um marode Banken mit Krediten schnell zur Seite springen zu können.

Bisher können nur Staaten einen Hilfsantrag beim ESM stellen, wenn sie in Schieflage geraten sind. Spanien hatte Finanzmittel für seine Banken beantragt, musste aber ebenso wie andere Krisenländer Auflagen erfüllen.

Schäuble versprach, dass diese Bedingungen auch in Zukunft gelten würden. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici sagte nach den Beratungen dagegen, dass alles möglich sei. Am Mittwoch wollen die EU-Finanzminister eine abschließende Einigung finden.

In zehn Jahren soll ein Fonds aufgebaut sein, in den die Banken dann rund 55 Milliarden Euro eingezahlt haben. Damit sollen künftig die Kosten für die Schließung von Geldhäusern bestritten werden. Auf diesen Fahrplan einigten sich die Euro-Finanzminister in der Nacht.

Der Fonds soll in der Aufbauphase aus verschiedenen Kammern bestehen, in welche die Beiträge der Banken aus den einzelnen Nationalstaaten fließen. Die Details dürften bis Februar ausgehandelt sein.

Endgültig einigen müssen sich die EU-Finanzminister noch darauf, wer in letzter Instanz über die Abwicklung einer Bank entscheiden soll. Die Minister seien sich aber einig, dass möglichst viel von einem neuen Gremium (Board) geregelt werden solle, so Schäuble. Ob am Ende die Kommission oder der Rat der Finanzminister das letzte Wort hat, ist offenbar weiter strittig.

Die Reform der Bankenregulierung in Europa soll das Vertrauen in den Finanzsektor stärken und den Steuerzahler davor schützen, dass dieser erneut für die Rettung von Banken aufkommen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...