Politik

Google-Revolution: Computer ersetzen den Autofahrer

Google arbeitet seit 2010 intensiv an autonomen Fahrzeugen. Nach hunderttausenden Test-Kilometern im Straßenverkehr kommt der Konzern zu dem Schluss, dass Computer die besseren Autofahrer sind. Google liefert sich mit anderen Automobilherstellern ein Wettrennen bei der Entwicklung der Technologie.
25.12.2013 01:34
Lesezeit: 2 min

Googles unbemannte Fahrzeuge sollen bereits jetzt sicherer sein als menschliche Autofahrer. Zu diesem Schluss kommt Chris Urmson, Googles Projektleiter für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Die Daten, die bei Testfahrten in den USA gesammelt wurden, ließen den Schluss zu. Demnach verursachten die computergesteuerten Autos deutlich seltener selbstverschuldete Unfälle und fahren dabei Ressourcen-schonender als menschliche Autofahrer. Dies geht aus einem Bericht des MIT Technology Review hervor.

Der Technologie-Konzern Google sieht die Zukunft des Automobils in autonomen Fahrzeugen, die von Computern gesteuert werden und ohne menschliches Eingreifen navigieren können. Dies würde die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr drastisch reduzieren und Ressourcen einsparen, so Urmson. Er präsentierte auf der Robotics Konferenz in Santa Clara zwei Studien, die diese Hypothese stützen. Demnach bremsen und beschleunigen die computer-gesteuerten Autos weniger hart und halten den Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen konsequenter ein.

Google verwendet einen modifizierten Toyota Prius als Prototyp. Dieser ist mit einem sogenannten LIDAR-Sensorsystem (light detection and ranging) auf dem Dach ausgerüstet. Damit kann das Fahrzeug über Licht- und Abstandsmessungen alle Objekte in der Umgebung in Echtzeit erfassen. Zudem ist das Auto mit Kameras ausgestattet, die ebenfalls der Objekterkennung dienen. Ein Radar in der Fahrzeugfront und an den Seiten sorgt für eine lückenlose Erfassung der Umgebung. Durch GPS berechnet das Auto zu jeder Zeit seine aktuelle Position und Messgeräte an den Rädern zeichnen die ablaufenden Bewegungen auf. Darüber hinaus kann der Bordcomputer jederzeit auf hochauflösende und aktuelle Straßenkarten zurückgreifen.

Google testet die Fahrzeuge seit 2010 in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Nevada. Nach Angaben von Sebastian Thurn wurden bis zum März 2011 allein in Kalifornien mehr als 225.000 Kilometer im Straßenverkehr zurückgelegt. Thurn ist Professor für künstliche Intelligenz an der Stanford Universität und war maßgeblich an der Entwicklung des Google Autos beteiligt. In einem sehenswerten Video erzählt Thurn die Entwicklungsgeschichte der Technologie. Seine Motivation für die Mitarbeit an Googles Projekt war, die Anzahl an Verkehrstoten pro Jahr durch den Einsatz von Technologie zu senken.

Um die Sicherheit der autonomen Fahrzeuge unter Beweis zu stellen, müssten die Google Autos mindestens 1,2 Millionen Kilometer unfallfrei im Straßenverkehr zurücklegen. Zu diesem Schluss kommt Bryan Walker Smith vom Center of Internet and Society in seiner Analyse. Erst dann könnte mit Sicherheit gesagt werden, dass die autonomen Fahrzeuge sicherer fahren als konventionelle Autofahrer. Das Unternehmen gab im August 2012 an bereits knapp die Hälfte dieser Strecke unfallfrei zurückgelegt zu haben.

Auch rechtliche Fragen stehen einer Massenproduktion noch im Weg. Wenn niemand mehr das Auto kontrolliert, wer haftet dann bei einem Unfall für eventuelle Schäden? Den Aussagen von Chris Urmson zufolge kommt der Autohersteller dann für Schäden auf. Bestehende Richtlinien zur Produkthaftung würden diese Fälle abdecken. Wenn Unfälle mit Google-Autos geschehen sollten, würden außerdem die vom Computer gesammelten Daten  genau aufzeigen, wer für den Unfall verantwortlich ist.

Google ist nicht das einzige Unternehmen, das an führerlosen Fahrzeugen arbeitet. Der Elektroauto-Hersteller Tesla kündigte an, bis zum Jahr 2016 die ersten autonomen Fahrzeuge zu produzieren, wie die Daily Mail berichtet. Auch BMW, Mercedes, Nissan und General Motors forschen intensiv an der Technologie, wie der MIT Technology Review berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...