Politik

Google-Revolution: Computer ersetzen den Autofahrer

Google arbeitet seit 2010 intensiv an autonomen Fahrzeugen. Nach hunderttausenden Test-Kilometern im Straßenverkehr kommt der Konzern zu dem Schluss, dass Computer die besseren Autofahrer sind. Google liefert sich mit anderen Automobilherstellern ein Wettrennen bei der Entwicklung der Technologie.
25.12.2013 01:34
Lesezeit: 2 min

Googles unbemannte Fahrzeuge sollen bereits jetzt sicherer sein als menschliche Autofahrer. Zu diesem Schluss kommt Chris Urmson, Googles Projektleiter für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Die Daten, die bei Testfahrten in den USA gesammelt wurden, ließen den Schluss zu. Demnach verursachten die computergesteuerten Autos deutlich seltener selbstverschuldete Unfälle und fahren dabei Ressourcen-schonender als menschliche Autofahrer. Dies geht aus einem Bericht des MIT Technology Review hervor.

Der Technologie-Konzern Google sieht die Zukunft des Automobils in autonomen Fahrzeugen, die von Computern gesteuert werden und ohne menschliches Eingreifen navigieren können. Dies würde die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr drastisch reduzieren und Ressourcen einsparen, so Urmson. Er präsentierte auf der Robotics Konferenz in Santa Clara zwei Studien, die diese Hypothese stützen. Demnach bremsen und beschleunigen die computer-gesteuerten Autos weniger hart und halten den Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen konsequenter ein.

Google verwendet einen modifizierten Toyota Prius als Prototyp. Dieser ist mit einem sogenannten LIDAR-Sensorsystem (light detection and ranging) auf dem Dach ausgerüstet. Damit kann das Fahrzeug über Licht- und Abstandsmessungen alle Objekte in der Umgebung in Echtzeit erfassen. Zudem ist das Auto mit Kameras ausgestattet, die ebenfalls der Objekterkennung dienen. Ein Radar in der Fahrzeugfront und an den Seiten sorgt für eine lückenlose Erfassung der Umgebung. Durch GPS berechnet das Auto zu jeder Zeit seine aktuelle Position und Messgeräte an den Rädern zeichnen die ablaufenden Bewegungen auf. Darüber hinaus kann der Bordcomputer jederzeit auf hochauflösende und aktuelle Straßenkarten zurückgreifen.

Google testet die Fahrzeuge seit 2010 in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Nevada. Nach Angaben von Sebastian Thurn wurden bis zum März 2011 allein in Kalifornien mehr als 225.000 Kilometer im Straßenverkehr zurückgelegt. Thurn ist Professor für künstliche Intelligenz an der Stanford Universität und war maßgeblich an der Entwicklung des Google Autos beteiligt. In einem sehenswerten Video erzählt Thurn die Entwicklungsgeschichte der Technologie. Seine Motivation für die Mitarbeit an Googles Projekt war, die Anzahl an Verkehrstoten pro Jahr durch den Einsatz von Technologie zu senken.

Um die Sicherheit der autonomen Fahrzeuge unter Beweis zu stellen, müssten die Google Autos mindestens 1,2 Millionen Kilometer unfallfrei im Straßenverkehr zurücklegen. Zu diesem Schluss kommt Bryan Walker Smith vom Center of Internet and Society in seiner Analyse. Erst dann könnte mit Sicherheit gesagt werden, dass die autonomen Fahrzeuge sicherer fahren als konventionelle Autofahrer. Das Unternehmen gab im August 2012 an bereits knapp die Hälfte dieser Strecke unfallfrei zurückgelegt zu haben.

Auch rechtliche Fragen stehen einer Massenproduktion noch im Weg. Wenn niemand mehr das Auto kontrolliert, wer haftet dann bei einem Unfall für eventuelle Schäden? Den Aussagen von Chris Urmson zufolge kommt der Autohersteller dann für Schäden auf. Bestehende Richtlinien zur Produkthaftung würden diese Fälle abdecken. Wenn Unfälle mit Google-Autos geschehen sollten, würden außerdem die vom Computer gesammelten Daten  genau aufzeigen, wer für den Unfall verantwortlich ist.

Google ist nicht das einzige Unternehmen, das an führerlosen Fahrzeugen arbeitet. Der Elektroauto-Hersteller Tesla kündigte an, bis zum Jahr 2016 die ersten autonomen Fahrzeuge zu produzieren, wie die Daily Mail berichtet. Auch BMW, Mercedes, Nissan und General Motors forschen intensiv an der Technologie, wie der MIT Technology Review berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...