Politik

Türkei: EU-Sozialisten fordern Rücktritt von Erdoğan

Der Vorsitzende der Sozialisten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, verlangt den Rücktritt des türkischen Premiers Erdoğan. Die Türkei brauche keinen Autokraten in dieser Position.
26.12.2013 13:51
Lesezeit: 1 min

Nicht nur der zurückgetretene Minister für Umwelt und Städtebau, Erdoğan Bayraktar, fordert mittlerweile den Rücktritt von Premier Recep Tayyip Erdoğan. Auch aus Europa werden Stimmen laut, die für einen Personalwechsel plädieren. Der Chef der Sozialisten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, fordert unverhohlen den Rücktritt Erdoğans.

Swoboda meldet sich am ersten Weihnachtsfeiertag via Twitter zu Wort und forderte einen weniger autokratischen und Dialog bereiteren Mann in diesem Amt:

@ Erdogan after resignations in trouble. Perhaps #Turkey needs a new prime - minister: less autocratic and more ready for dialogue.

Swoboda hat enge Beziehungen zur Türkei sowohl beruflich als auch privat. Bereits im Zuge der Gezi Park Proteste hatte der Politiker Recep Tayyip Erdoğan wegen seiner Haltung in dieser Zeit kritisiert und festgestellt: Wenn Erdoğan die Forderungen des EU-Parlaments ignoriere, könne das nur heißen, „dass die Türkei nicht Mitglied der Europäischen Union werden will“.

Erst im November bekräftigte er seine Einschätzung:

„Erdogans Politik ist zunehmend islamistisch geprägt, erratisch und widersprüchlich. Da braucht es eine klare, gradlinige und fortschrittliche Politik. Sie sollte die Trennung von Staat und Religion festschreiben sowie die Vielfältigkeit der Religionen, Kulturen und Lebensweisen anerkennen.“

Im vergangenen Mai sagte Swoboda ein Treffen mit CHP-Chef Kemal Kılıçdaroğlu ab. Der Oppositionspolitiker hatte Erdoğan am Rande einer gemeinsamen Pressekonferenz in Brüssel als Diktator bezeichnet und ihn mit dem syrischen Machthaber Bashar al-Assad verglichen. Swoboda verlangte von Kılıçdaroğlu darauf hin eine Klarstellung. Ein solcher Vergleich sei in seinem Haus völllig inakzeptabel.

Erdoğan ist nervös: Rücktritten folgt Kabinettsumbildung

Am Mittwoch erreichte der Korruptionsskandal in der Türkei schließlich den Premier direkt. Der für Umwelt und Städtebau zuständige Minister Erdoğan Bayraktar sagte, dass der Premier die Baupläne für die Mehrzahl der von der Staatsanwaltschaft als unrechtmäßig erkannten Bauwerke ausdrücklich genehmigt habe. Er forderte seinen Rücktritt.

Gut eine Woche nach Beginn der Verhaftungswelle, haben sowohl der türkische Innenminister Muammer Güler als auch der Wirtschaftsminister Zafer Cağlayan ihren Rücktritt erklärt. Bayraktar und der ehemalige Innenminister der Türkei, der AKP-Abgeordnete İdris Naim Şahin folgten nur Stunden später nach. Am Abend schließlich der nächste Paukenschlag in der Türkei. Erdoğan bildet die Regierung um und ernennt zehn neue Minister.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...