Finanzen

Saudi-Arabien unter Druck: Währung und Aktienkurse brechen ein

Saudi-Arabien steht nach dem Entscheid des US-Kongresses, Klagen gegen das Land wegen 9/11 zuzulassen, unter hohem Druck. An den Finanzmärkten des Landes bahnen sich schwere Verwerfungen an.
30.09.2016 02:06
Lesezeit: 2 min
Saudi-Arabien unter Druck: Währung und Aktienkurse brechen ein
Der Kurs des Rial zum Dollar. (Grafik: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien ist nach dem Entscheid des US-Kongresses, Klagen gegen das Land wegen möglicher Verwicklungen in die Attentate vom 11. September 2001 zuzulassen, an den Finanzmärkten unter großen Druck geraten.

Der Kurs der Landeswährung Rial ist schon einen Tag vor dem Entscheid so stark gefallen wie seit Januar nicht mehr und steht derzeit bei 3,7550 Rial für den US-Dollar, obwohl die saudische Zentralbank den Wechselkurs seit Jahren bei 3,7500 stabil hält. Zudem scheinen immer mehr Spekulanten auf eine weitere Abwertung in den kommenden Monaten zu wetten. Einjährige Terminkontrakte zeigten den größten Anstieg seit Juli, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet.

Auch der Aktienmarkt steht unter Druck. In einer Liste von 90 von Bloomberg beobachteten Indizes schnitt der saudische Tadawul All Share Index in den vergangenen Tagen am schwächsten ab. Am Mittwoch sank er um über 4 Prozent auf den tiefsten Stand seit acht Monaten. Auf Jahressicht sank der Index von einem Niveau bei etwa 7.500 Punkten auf derzeit etwa 5.500 Punkte.

Unklar bleibt, welche Auswirkungen der Kongressentscheid auf die von der saudischen Regierung für den Oktober geplante Geldaufnahme an den internationalen Finanzmärkten haben wird. Zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar sollen durch Anleihen eingenommen werden. Saudi-Arabien hatte stets mit einer „erheblichen Veränderung“ in den Beziehungen zu den USA gedroht, falls das Land Klagen von Hinterbliebenen zulassen werde. Unter anderem deutete man in Raid an, massenweise US-Staatsanleihen und andere Kapitalanlagen im Gesamtwert von bis zu 750 Milliarden Dollar zu verkaufen.

Die Einnahmen aus den Anleihen werden dringend gebraucht, um die Umstrukturierung der Wirtschaft zu finanzieren, welche künftig weniger vom Ölgeschäft abhängig sein soll. Ein Teil der Gelder wird zudem gebraucht, um das Handelsbilanzdefizit von 16 Prozent im vergangenen Jahr zu schließen. Dieses stellte das größte Defizit unter den 20 größten entwickelten Ländern dar. Für das laufende Jahr rechnen Beobachter mit einem Defizit von deutlich über 10 Prozent.

„Es ist nur noch eine Frage wann, nicht ob Saudi-Arabien den internationalen Kreditmarkt anzapfen wird. Saudi-Arabien muss eine substantielle Summe über den Anleihemarkt aufbringen“, sagte ein von Bloomberg zitierter Analyst.

Der Ölpreisverfall hat bereits dazu geführt, dass Saudi-Arabien seit 2014 rund 150 Milliarden Dollar an Währungsreserven aufbrauchen musste, berichtet oilprice.com. Zudem hatte die US-Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit des Landes im Mai auf A1 heruntergestuft – zwei Ebenen unter den Ratings von Abu Dhabi und Qatar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...