Politik

Gold für Gas: Iran verhaftet Milliardär wegen Türkei-Deals

Der iranische Öl-Tycoon Babak Zanjani ist am Montag wegen Korruptionsverdacht festgenommen worden. Der Oligarch soll in den Gold-für-Gas-Deal mit der Türkei verwickelt sein. Seine Verhaftung wird als Gefälligkeit des Iran gegenüber den Amerikanern gesehen. Der türkische Premier Erdoğan könnte dadurch weiter in Bedrängnis geraten.
01.01.2014 14:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Montag sitzt Irans bekanntester Oligarch Babak Zanjani in Untersuchungshaft. Fast zwei Milliarden US-Dollar an Öl-Geldern soll er in seine Unternehmen verbracht haben. Zwölf iranische Parlamentarier hatten Zanjani der Korruption beschuldigt und von der iranischen Regierung eine Untersuchung seiner finanziellen Aktivitäten gefordert.

Zanjani soll unter anderem der Drahtzieher des Goldtransfers zwischen der Türkei und dem Iran gewesen sein. Investitionen in die Türkei will er aufgrund seines Vertrauens in die Führung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan getätigt haben.

Seine Verhaftung wird allgemein als freundliche Geste des Iran in Richtung der Amerikaner gesehen: Die hatten sich über die Türkei empört, weil sie mit ihrem Gold-für-Gas-Geschäften die Sanktionen gegen den Iran unterlaufen hatten. Die Türkei dürfte bei diesen Geschäften gut mitgeschnitten haben. Nun, da die Sanktionen wegfallen sollen, brauchen die Iraner die Türken nicht mehr. Sie hoffen, ihre Geschäfte künftig ohne Makler-Gebühren direkt mit den Amerikaner abwickeln zu können.

Daher demonstriert der Iran nun Rechts-Staatlichkeit nach dem Geschmack des Westens.

Bereits seit vergangenen September soll das iranische Parlament die Geschäftskontakte von Babak Zanjani genauer unter die Lupe nehmen. Zanjani wird beschuldigt, 1,9 Milliarden Dollar an Einnahmen aus einem Ölgeschäft in seine Firmen geschleust zu haben. Das berichtet die BBC. Von dem Geschäftsmann selbst werden diese Vorwürfe jedoch bestritten. Dem Gerichtssprecher Gholamhoseyn Mohseni-Ezhei zufolge soll seine Verhaftung im Zusammenhang mit „Wirtschaftskriminalität“ stehen. Weitere Details nannte er nicht.

Zanjanis Vermögen soll sich auf gut 13,8 Milliarden Dollar belaufen, so das iranische Press TV. Der Unternehmensmogul wurde sowohl von den USA als auch der EU auf die schwarze Liste gesetzt, weil er der iranischen Regierung und mehreren Firmen geholfen haben soll, das gegen den Iran verhängte Öl-Embargo zu umgehen.

Der EU zufolge ist der 42-Jährige „(...) ein wichtiger Mittelsmann für iranische Ölgeschäfte und für den Transfer von Geldern aus Ölgeschäften. Zanjani besitzt und leitet die in den VAE niedergelassene Sorinet Group; er nutzt einige Unternehmen dieser Gruppe zur Kanalisierung von Zahlungen im Zusammenhang mit Ölgeschäften.“ In der Tat soll er seit den 2010 geltenden verschärften Sanktionen gegen den Iran ein Netzwerk bestehend aus mehr als 60 Firmen mit Sitzen in den Vereinigten Arabische Emiraten, der Türkei und Malaysia genutzt haben, um Millionen Barrel iranischen Öls im Gesamtwert von 17,5 Milliarden Dollar im Auftrag der Regierung in Teheran zu verkaufen.

Einige iranische Abgeordnete glauben nun, Zanjani sei Teil einer Mafia, die sich finanzielle Vorteile von den Sanktionen gegen den Iran verschaffe. Es gebe ein ganzes Netzwerk und dabei gehe es um Korruption, so der Abgeordnete Mohammad Reza Tabesh.

Türkische Medienberichte, wonach er in den Korruptionsskandal verwickelt sei, wurden von Zanjani vehement bestritten. Ihm wurde vorgeworfen, Mittelsmann des kürzlich verhafteten iranisch-aserbeidschanischen Geschäftsmann Reza Zarrab gewesen zu sein. Dieser hatte ihn nach seiner Verhaftung als seinen „Chef“ bezeichnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Deutschland nicht attraktiv für Unicorns - nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
20.01.2025

Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Viele Gründer von Unicorns, also Startups mit einer Bewertung von über einer...

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...