Politik

NSA will mit Super-Computer Bank-Daten und Krankenakten ausspionieren

Lesezeit: 2 min
03.01.2014 14:27
Die NSA arbeitet an der Entwicklung eines Super-Computers, der die Verschlüsselung elektronischer Bankdaten, Krankenakten, Geschäftsunterlagen und Regierungsdokumente überwindet. Allerdings steht die Entwicklung dieses auf der Quantenmechanik beruhenden Computers erst am Anfang. Der Plan zeigt jedoch, dass die Geheimdienste ihre Spionage-Tätigkeit in den kommenden Jahren intensivieren werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Geheimdienste haben nicht die Absicht, ihre Spionage-Tätigkeit einzuschränken - im Gegenteil: Sie arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung von neuen Technologien, um die Daten der Bürger möglichst umfassend speichern und analysieren zu können.

Der US-Geheimdienst NSA will einem Medienbericht zufolge einen Supercomputer entwickeln, der fast alle Verschlüsselungen weltweit knacken kann. Der Rechner solle nach den Gesetzen der Quantenmechanik funktionieren und wäre in der Lage, die Verschlüsselung elektronischer Bankdaten, Krankenakten, Geschäftsunterlagen und Regierungsdokumente zu überwinden, berichtete die Washington Post am Donnerstag unter Berufung auf Dokumente des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden. Die Entwicklung eines Quantencomputers, der um ein Vielfaches schneller wäre als alle herkömmlichen Großrechner, sei Teil eines 80 Millionen Dollar teueren NSA-Forschungsprogrammes.

Wie weit die NSA bisher mit ihrem Programm vorangekommen ist, sei nicht klar, berichtete die Zeitung. Die von Snowden präsentierten Unterlagen deuteten jedoch darauf hin, dass der Geheimdienst von einem Durchbruch noch ebenso weit entfernt sei wie andere Wissenschaftler. "Es scheint unwahrscheinlich, dass die NSA dem Rest der Welt weit voraus ist, ohne dass jemand etwas davon wüsste", zitierte die Zeitung den Computerwissenschaftler Scott Aaronson vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die EU und die Schweiz hätten nach Angaben eines weiteren MIT-Professors im vergangenen Jahrzehnt in dem Bereich große Fortschritte gemacht und bei der Entwicklung der Technologie für Quantencomputer inzwischen mit den USA gleichgezogen.

Auch die deutsche Forschung kann mithalten. In München steht im Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München ein Supercomputer mit dem Namen "SuperMUC". Noch während der einst schnellste Supercomputer Europas in Garching bei München auf die doppelte Leistung aufgestockt wird, laufen bereits Planungen für den Folgerechner. Er solle vermutlich 2016 oder 2017 den SuperMuc ablösen.

Die theoretische Grundlage für den Bau von Supercomputern bildet die Quantenmechanik: Sie beschäftigt sich mit subatomaren Teilchen, deren Aufenthaltsort sich nicht mehr exakt, sondern nur noch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit beschreiben lässt. Während ein klassischer Computer mit Bits arbeitet, die entweder für eine Null oder eine Eins stehen, würde ein Quantencomputer dem Artikel zufolge "Quantum Bits" (Qubits) nutzen, die dank sogenannter Überlagerungen zugleich Null und Eins sind. Dies würde die Rechenleistung rasant beschleunigen.

Ein Quantencomputer würde damit jedoch auch aus komplett anderen Bauteilen bestehen als herkömmliche Rechner. Nötig sei ein physikalisches System, indem sich gemäß der Quantenmechanik zwei Zustände überlagern könnten, sagte Aaronson der Zeitung. Es gebe viele Ideen dafür, was als Qubits verwendet werden könne. Eine Möglichkeit seien Magnetfelder, in denen Ionen gefangen seien, und deren magnetische Kräfte entweder im Uhrzeigersinn oder dagegen wirkten. Denkbar seien auch superleitende Qubits, in denen der Strom mit oder gegen den Uhrzeigersinn fließen könne.

Entscheidend dabei ist, dass ein Quantencomputer sehr viel schneller als ein herkömmlicher Rechner wäre und damit auch stärkste Verschlüsselungen brechen könnte, für die die Computerleistung derzeit schlicht nicht ausreicht. Denn um einen solchen Schlüssel zu knacken, muss ein Computer die beiden großen Primzahlen berechnen, aus deren Multiplikation er sich zusammensetzt. 2009 hätten Computer-Wissenschaftler fast zwei Jahre und Hunderte Rechner gebraucht, um die Primzahlen herauszufinden, aus denen sich ein 768 Bit großer Schlüssel zusammensetzte, berichtete die "Washington Post". Die Experten hätten damals geschätzt, dass es etwa Tausendmal so lang dauern dürfte, um einen 1024-Bit-Schlüssel zu knacken, wie er gewöhnlich für das Online-Banking verwendet wird.

Aaronson geht davon aus, dass der NSA der Bau eines Quantencomputers noch nicht gelungen ist. "Wenn die NSA in der Lage wäre, all diese starken Verschlüsselungen zu brechen - warum würde sie sich dann die Mühe machen, Software-Fehler zu finden oder Microsoft und Google zu zwingen, ihnen eine Hintertür in die Programme zu öffnen?", sagte der Wissenschaftler der Zeitung. Seiner Meinung nach stehe die NSA noch ziemlich am Anfang der Forschungsarbeit.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...