Politik

PC-Verkäufe weltweit um zehn Prozent eingebrochen

Der Markt für Laptops und klassische Desktop-Rechner schrumpfte 2013 um zehn Prozent. Die PC-Hersteller gehen durch ihr schlechtestes Jahr überhaupt. Die Verkäufe fielen auf das Niveau von 2009.
11.01.2014 18:35
Lesezeit: 1 min

Konsumenten kaufen lieber Smartphones und Tablets als einen klassischen PC. Bereits veraltete PC-Modelle werden nicht mehr so häufig ersetzt. Die PC-Hersteller trifft der Rückgang um zehn Prozent hart. Im vergangenen Jahr wurden so viele Geräte verkauft wie 2009, so WSJ über eine Untersuchung der Marktforschungsunternehmen Gartner und IDC.

Vor allem in den Wachstumsmärkten kaufen die Menschen als erstes Gerät ein Smartphone oder Tablet, zitiert WSJ einen Mitarbeiter von Gartner. Insgesamt sind nach Berechnungen des Unternehmens im vergangenen Jahr weltweit 316 Millionen Notebooks und Desktop-Rechner verkauft worden.

Die Branche hat zu spät auf den Wandel reagiert. Intel-Vorstand Andy Bryant sagte im November 2013, er sei „persönlich beschämt“, dass sein Unternehmen den Aufstieg von Smartphone und Tablet so falsch eingeschätzt habe. Intel-Chef Brian Krzanich kündigte an, die Telefon-Sparte des Konzerns vorantreiben zu wollen.

Die PC-Hersteller wollen die Nachfrage nun durch Innovationen anregen, etwa Notebooks mit Touchscreens, „Zwei-in-einem“-Geräte, die als Tablet oder Notebook fungieren und klassische PCs mit zwei Betriebssystemen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um den Mindestlohn: Sind 15 Euro zu verkraften für die Wirtschaft?
22.03.2025

Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro ist im Gespräch. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm. Was eine Erhöhung auf 15 Euro für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz: Abfindung für Mitarbeiter liegt bei bis zu 500.000 Euro
21.03.2025

Mercedes-Benz plant eine deutliche Kostenersparnis und strebt eine größere Profitabilität an. Diese Strategie geht jedoch mit...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Gerhard Schubert GmbH: Wie ein Mittelständler der Krise trotzt - und die Konkurrenz abhängt
21.03.2025

Trotz globaler Unsicherheiten wächst die Schubert GmbH weiter – mit Hightech-Lösungen, Eigenfertigung und einer digitalen Strategie....

DWN
Politik
Politik Pistorius wehrt Bedenken gegen US-Tarnkappenjets F-35 ab
21.03.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius geht entschieden gegen Zweifel an der fortgesetzten Rüstungskooperation mit den USA unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Fuchs-Aktie unter Druck: Wachstum trotz starker Zahlen zu wenig für Anleger
21.03.2025

Die Fuchs-Aktie ist am Freitagvormittag unter Druck geraten, obwohl der Schmierstoffhersteller Fuchs SE mit starken Zahlen und einer...

DWN
Panorama
Panorama Londoner Flughafen Heathrow: Stromausfall und Feuer sorgen für Chaos - Tausende Reisende betroffen
21.03.2025

Ein massiver Stromausfall am Londoner Flughafen Heathrow sorgt für Chaos im Flugverkehr. Aufgrund eines Brands in einem Umspannwerk bleibt...

DWN
Politik
Politik Abstimmung: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung bei Schuldenbremse zu und ermöglicht Finanzpaket
21.03.2025

Das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hat nun auch im Bundesrat die erforderliche Zweidrittelmehrheit...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen trotz EZB-Zinssenkung: Warum das so ist und was das für Häuslebauer heißt
21.03.2025

Entgegen der Prognosen vieler Baufachleute sinken die Bauzinsen nicht nach der EZB-Zinssenkung, sondern steigen gerade kräftig an. Warum...