Deutschland

Riskante Geldkarten: Banken planen Ende des Bargelds

Neue kontaktlose Geldkarten sollen in Deutschland Schritt für Schritt das Bargeld ersetzen. Die Karten müssen nur in die Nähe des Bezahlgerätes gehalten werden und sofort fließt das Geld. Einkäufe bis 20 Euro sind ohne PIN und Unterschrift möglich. Wenn die Karte verlorengeht, muss man daher schnell reagieren - ein Risiko.
11.01.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Bis 2015 werden alle Sparkassen-Karten mit der girogo-Funktion zur kontaktlosen Kartenzahlung ausgerüstet. Diese bietet eine Alternative zum Bargeld. Ohne die Karte aus der Hand geben zu müssen, kann der Nutzer Beträge bis 20 Euro bezahlen.

Die Sparkassen haben bis Ende letzten Jahres 21 Millionen Sparkassenkarten mit der girogo-Funktion ausgestattet, sagte der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Derzeit gibt es deutschlandweit rund 5.480 Akzeptanzstellen.

Den Kunden wird das bargeldlose Zahlen leicht gemacht. „Die Kunden müssen girogo nicht extra aktivieren, sondern können (…) einfach mit ihrer SparkassenCard mit girogo bezahlen“, so der DSGV. Die Technologie kommt derzeit hauptsächlich an Tankstellen, bei Einzelhandelsketten und in Schnellrestaurants zum Einsatz.

Mit girogo können Einkäufe bis 20 Euro kontaktlos bezahlt werden. Beim Bezahlen werden keine persönlichen Daten übertragen. Der Nachteil dieser Anonymität besteht allerdings darin, dass das Geld auf der Karte im Falle eines Diebstahls verloren ist. Denn auch der Dieb kann girogo verwenden, als hätte er Bargeld gestohlen. Eine PIN-Eingabe oder Unterschrift ist nicht erforderlich. Bis zu 20 Euro können auf dies Weise verloren gehen.

Die Sparkassen-Finanzgruppe erschließt derzeit weitere Einsatzgebiete, vor allem dort, wo eine schnelle und massentaugliche Bezahlmöglichkeit wichtig ist. Denn die Bezahlung mit girogo ist deutlich schneller als die herkömmliche Kartenzahlung oder Bargeld. Mögliche Anwendungen sind daher Snack-, Zigaretten- und Parkautomaten, die Bezahlung in Stadien oder der öffentliche Nahverkehr.

Bis 2015 wollen die Sparkassen alle 45 Millionen SparkassenCards mit der girogo-Funktion ausrüsten. Dann soll die Technologie bundesweit durchgesetzt werden. Geldkarten ohne die girogo-Technologie wird es nicht mehr geben. Mittelfristig sollen die Kunden auch Beträge über 20 Euro kontaktlos bezahlen können, so der DSGV.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....