Politik

Griechenland nimmt führende Abgeordnete der „Goldenen Morgenröte“ fest

Zwei Abgeordnete der rechts-gerichteten Partei müssen wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung ins Gefängnis. Seit Monaten geht Griechenland hart gegen die „Goldene Morgenröte“ vor. Sie soll in eine Serie von Anschlägen verwickelt sein.
13.01.2014 13:48
Lesezeit: 1 min

Zwei führende Abgeordnete der rechts-gerichteten Partei „Goldene Morgenröte“ sind am Samstag festgenommen worden. Yorgos Germenis und Panagiotis Iliopoulos wird vorgeworfen, einer kriminellen Vereinigung anzugehören.

Es gebe Beweise dafür, dass die „Goldene Morgenröte“ in Verbindung mit einer Serie von Anschlägen stehe, zitiert Kathimerini die Staatsanwaltschaft. Die beiden Männer bestritten die Vorwürfe. „Goldene Morgenröte ist eine rechtmäßige politische Partei, die an einem ernsthaften politischen Kampf teilnimmt“, sagte Iliopoulos.

Alle Abgeordneten der Parte bestreiten, in Morde verwickelt zu sein. Parteichef Nikos Michaloliakos und Dutzende weitere Abgeordnete sind bereits im September im Zusammenhang mit dem Tod des Rappers Pavlos Fissas im vergangenen Jahr festgenommen worden.

Bei den Wahlen im Jahr 2012 erreichte die Partei 18 Sitze im griechischen Parlament. In aktuellen Umfragen liegt die „Goldene Morgenröte“ auf Platz 3. Sie profitiert vom Ärger der Griechen über Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption im Land. Nach dem Tod von Fissas verlor sie jedoch ein Drittel ihrer Befürworter.

Seit Fissas‘ Tod geht die griechische Regierung hart gegen die rechts-gerichtete Partei vor. Im Dezember beschloss das Parlament in Athen, die staatliche Parteien-Finanzierung für die „Goldene Morgenröte“ auszusetzten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...