Politik

Pessimismus ist das neue Lebensgefühl der Franzosen

Lesezeit: 2 min
14.01.2014 00:08
Die Franzosen sind seit dem Amtsantritt von Francois Hollande so pessimistisch wie nie zuvor. Obwohl Hollande noch keine radikalen Schnitte in der Staatswirtschaft gesetzt hat, zweifeln vor allem die Sozialisten an der Zukunft der eigenen Regierung.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In zwanzig Jahren war die Stimmung in Frankreich nie schlechter. 30 Prozent der Franzosen bezeichnen sich einer Umfrage zufolge als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“. Dies bedeutet einen Absturz um 14 Prozentpunkte gegenüber der letzten Umfrage im vergangenen August und 19 Prozent gegenüber Januar 2013.

Ähnlich düster blickten die Franzosen nur im August 2005 in die Zukunft, dem Jahr der Vorstadt-Unruhen und dem Nein Frankreichs zur europäischen Verfassung. In diesem Jahr war der Anteil der Optimisten gleich. Nach der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ifop bezeichnen sich besonders Rentner (76 %), Arbeiter (70 %) und Bewohner ländlicher Gebiete (72 %) als „sehr pessimistisch“ oder „ziemlich pessimistisch“.

Nach Parteipräferenz gestaffelt ist die Stimmung unter den Sympathisanten der zentristischen Oppositionsparteien UDI (83 % „sehr pessimistisch“/ „pessimistisch“) und UMP (82 %) sowie jener des rechten FN (77 %) besonders hoch. Die Sympathisanten des bürgerlichen und rechten Lagers weisen mit nur 20 Prozent Optimismus eine enorme Skepsis auf.

Als verhältnismäßig optimistisch geben sich hingegen die Anhänger der PS, der Regierungspartei von Präsident François Hollande: Sie bilden mit 54 Prozent Optimisten die einzige Gruppe, deren Mitglieder mehrheitlich zuversichtlich in die Zukunft blicken. Eher hoch sind auch die Bewohner von Paris und Umgebung (42 % Optimisten) und die Anhänger der grünen Partei EELV  (41 % Optimisten).

Der massive Stimmungseinbruch schlägt sich in einem großen Misstrauen gegenüber der Regierung nieder. In keinem angesprochenen Politikfeld zeigte eine Mehrheit Vertrauen in die Lösungskompetenzen des Regierungskabinetts.

Besonders wenig trauen die Franzosen der Regierung in ökonomischen Fragen zu. Nur 13 Prozent vertrauen der Regierung in Kaufkraft-, und nur 12 Prozent in Steuerfragen. Immerhin bedeutet dies keinen weiteren Einbruch gegenüber der letzten Umfrage.

Ebenfalls stabil auf niedrigem Niveau blieb das Vertrauen in den Kurs in der Integrationspolitik mit 39 Prozent Anteil derjenigen, die sich als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“ bezeichnen. Die Debatte um Frankreichs „Schock-Bericht“ scheint den Unmut der Franzosen zumindest nicht nennenswert vergrößert zu haben. Unter dieser Vokabel kursierte der Bericht im Le Figaro unter anderem aufgrund seiner Aufforderung an die französische Bevölkerung, sich zur „arabisch-orientalischen Dimension“ französischer Kultur zu bekennen.

Während die Werte für das Vertrauen in die Regierung in Fragen der inneren Sicherheit und des Umweltschutzes mit jeweils 38 Prozent über dem allgemeinen Wert von 30 Prozent liegen und damit immerhin jenen Werten von 2002 gleichen, ist die Zuversicht ausgerechnet bei klassisch linken Themen besonders niedrig: 27 Prozent vertrauen der Regierung im Kampf gegen die Armut und nur 20 Prozent im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.

Für die Wiederwahl Hollandes stellen diese Werte eine schwere Hypothek dar, da er mit Versprechungen in genau diesen Fragen die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen hat. Erodiert der Glaube in die von ihm selbst definierten Kernkompetenzen, droht ihm ein schwerer Glaubwürdigkeitsverlust.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...