Gemischtes

Durchbruch bei Leukämie: Neuer Antikörper zugelassen

Ein neuer Antikörper zeigt bei der schwer zu behandelnden chronischen lymphatischen Leukämie überraschende Erfolge. In den USA wurde das Medikament nun zugelassen. In Europa wird in diesem Jahr mit der Zustimmung der europäischen Arzneimittelbehörde gerechnet.
15.01.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Das Mitglied der Roche-Gruppe, Genentech, hat einen neuen Antikörper entwickelt. Im November erhielt der Antikörper Obinutuzumab eine Zulassung von der zuständigen US-Behörde FDA erhalten und wird mittlerweile unter dem Handelsnamen Gazyva in den USA vertrieben. Das Medikament erhielt den so genannten „Breakthrough Therapy“-Status, wie die Roche-Gruppe mitteilte.

Seit 2013 gibt es den „Breakthroug Therapy“-Status, der ein beschleunigtes Verfahren zulässt, so die FDA. Dies soll es ermöglichen, dass Medikamente gegen bis dato nicht behandelbare Krankheiten zwei bis vier Jahre früher in den Markt kommen können.

Großer Nutzen

Eingesetzt werden soll das Medikament bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), eine der häufigsten Arten des Blutkrebses. Eine vorangegangene klinische Studie zeigte die Wirksamkeit des Antikörpers Obinutuzumab in Kombination mit Chlorambucil (Chemotherapeutikum), ein anderes Medikament zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Hierfür wurden 356 Patienten zwischen 39 und 88 Jahren hinzugezogen. 118 wurden nur mit Chlorambucil behandelt, 238 hingegen mit einer Kombination aus Obinutuzumab und Chlorambucil. Bei den Studienteilnehmern, die die Kombination aus beiden Wirkstoffen erhalten hatten, wurde ein signifikant besseres Ergebnis festgestellt.

Zulassung in Europa wird erwartet

„Die Studie zeigte für Gazyva in Kombination mit Chlorambucil eine statistisch signifikante 84-prozentige Reduktion des Risikos für das Fortschreiten der Erkrankung oder Tod“, so Roche. „Die Zulassung ist eine wichtige neue Ergänzung zu den bisherigen Behandlungen von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie“, sagte Richard Pazdur vom FDA. Im April 2013 wurde auch ein Zulassungsantrag bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA eingereicht. Hier wird Mitte/ Ende des Jahres mit einer Zulassung gerechnet. Der Umsatz allein durch dieses Medikament könnte bei etwa einer Milliarde Dollar jährlich liegen.

Allein in Deutschland erkranken jährlich über 4.000 Menschen an der chronischen lymphatischen Leukämie CCL. Mehr als die Hälfte von Ihnen ist älter als 75 Jahre. In  den USA waren es im vergangenen Jahr über 15.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...