Finanzen

Gold-Mangel: Indien will Hochzeits-Gold regulieren

Der Frauen-Ausschuss des indischen Bundesstaates Kerala fordert, Gold-Geschenke bei Hochzeiten auf 80 Gramm zu begrenzen. So wolle man die Familien entlasten, heißt es. Seit Jahren kämpfen die indischen Behörden erfolglos gegen den massiven Gold-Konsum der Bürger.
15.01.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die indischen Behörden versuchen mit allen Mitteln, die Bürger vom Goldkauf abzubringen. Vor allem die massiven Goldgeschenke bei Hochzeiten sind ihnen ein Dorn im Auge.

Der Frauen-Ausschuss des indischen Bundesstaates Kerala will Gold-Geschenke bei Hochzeiten auf 80 Gramm (das entspricht einem Wert von umgerechnet 2.350 Euro) begrenzen, berichtet Reuters. Die Forderung soll bei einem Treffen mit dem Regierungschef von Kerala, Oommen Chandy, diskutiert werden.

Die Vorsitzende des Frauen-Ausschusses K.C. Rosakutty begründet den Vorstoß damit, man wolle die Familien entlasten: „Immer mehr unserer Eltern verkaufen ihre Häuser, um Gold für Eheschließungen zu kaufen, und ziehen in Mietwohnungen.“

Bei Hochzeiten in Kerala werden heute bis zu 400 Gramm pro Hochzeit verwendet, insgesamt sind es circa 80 Tonnen pro Jahr. Es ist unwahrscheinlich, dass die Goldbeschränkung bei Hochzeiten noch vor den Wahlen im Mai durchgesetzt wird. Zu sehr wäre der Widerstand der Bürger, vor allem auch der Frauen.

Traditionell schenkt die Familie der Braut dem Bräutigam Gold, vor allem in der Form von Schmuck. So wird die finanzielle Sicherheit der Ehe unterstützt. Seit 1972 ist der Goldpreis auf das 120-Fache angestiegen. Gold bietet dem kleinen Mann einen Schutz gegen die massive Inflation im Land.

Einfuhrzölle und Einfuhrbegrenzungen haben in Indien zu einer Gold-Knappheit geführt. Indien ist nach China der zweitgrößte Goldkonsument. Im Jahr 2012 importierte Indien 845 Tonnen Gold, berichtet Bloomberg. Das entspricht 20 Prozent der weltweiten Gold-Nachfrage.

Im vergangenen Jahr erhöhte Indien die Einfuhrzölle für Gold auf 10 Prozent, nachdem die Importe allein im Mai bei 162 Tonnen lagen. Zudem forderte Finanzminister Palaniappan Chidambaram das Volk dazu auf, die Gold-Faszination zu beenden. Infolge der Regierungsmaßnahmen gingen die offiziellen indischen Goldimporte im Gesamtjahr leicht zurück. Doch der Schmuggel mit dem Gold boomt (mehr hier).

Kürzlich sagte der Gold-Experte Eric Sprott, Indien sei möglicherweise von den USA gezwungen worden, gegen den massiven Goldkonsum der Inder vorzugehen. Auf diese Weise wollten die Amerikaner den seit Jahren andauernden Goldfluss vom Westen in den Osten stoppen. Denn die Goldvorräte des Westens seien endlich.

Während Indien im vergangenen Jahr circa 800 Tonnen Gold importierte, erhielt die Deutsche Bundesbank nur 37 ihrer circa 2.300 Tonnen Gold zurück. In den 50er und 60er Jahren hatte sie das Gold der Federal Reserve zur Aufbewahrung anvertraut. Es ist jedoch fraglich, ob das deutsche Gold noch in New York ist. Die Bürgerinitiative „Holt unser Gold heim“ fordert Aufklärung von der Bundesbank (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...