Finanzen

Portugal kehrt an die Kapitalmärkte zurück

Lesezeit: 1 min
15.01.2014 16:31
Portugal leiht sich in diesem Jahr mehr Geld als ursprünglich geplant. Die erste Auktion in Höhe von 3,25 Milliarden Euro verlief erfolgreich. Nun sollen weitere 11 bis 13 Milliarden folgen.
Portugal kehrt an die Kapitalmärkte zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Portugal will sich in diesem Jahr an den Kapitalmärkten mehr frisches Geld besorgen als ursprünglich geplant. Das von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) vor der Pleite gerettete Euro-Mitgliedsland will 2014 Anleihen im Volumen von 11 bis 13 Milliarden Euro platzieren, teilte die staatliche Finanzagentur IGCP am Mittwoch mit.

Im Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Haushaltsplan für 2014 war lediglich eine Summe von 10,5 Milliarden Euro vorgesehen. Portugal will Mitte dieses Jahres das Rettungsprogramm seiner Euro-Partner in Höhe von 78 Milliarden Euro hinter sich lassen und finanziell wieder auf eigenen Füßen stehen.

In der vergangenen Woche hatte das Land eine Anleihe über 3,25 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren erfolgreich platziert. Zuletzt hatte das südeuropäische Land zunehmend Vertrauen bei Investoren zurückgewonnen und kam bei der Ausgabe kurzfristiger Anleihen wieder günstiger an Geld.

Weitere Themen

Arbeitsplätze: Ford fordert Verbleib Großbritanniens in der EU

Studie: Europas Jugend taugt nicht für den Arbeitsmarkt

EU gesteht Scheitern bei Klimazielen ein

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...