Politik

Verschuldungs-Quote: Deutsche Bank muss Bilanz schrumpfen

Großbanken sollen ihre Risiko-Geschäfte mit drei Prozent Eigenkapital absichern. So will es die EZB. Für die Deutsche Bank wird es schwer, dieses Ziel zu erreichen.
20.01.2014 11:50
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank muss zur Erfüllung ihrer maximalen Verschuldungsquote einen längeren Weg gehen. Nach den jüngsten Änderungen an den Basel-III-Kapitalregeln erhöhe sich die Berechnungsgrundlage für die Kennziffer - eine Art bereinigte Bilanzsumme - um 200 Milliarden auf 1,65 Billionen Euro, hieß es in einer Präsentation für Analysten, die die Deutsche Bank am Montag veröffentlichte. Die Bankenregulierer des Baseler Ausschusses hatten vor eine Woche in Grenzen eine Verrechnung sich entsprechender Derivate-Positionen erlaubt - aber offenbar nicht in dem Maße, wie die Deutsche Bank das erwartet hatte (mehr hier).

Sie war bisher nach den EU-Vorschriften davon ausgegangen, dass sie drei Prozent Eigenkapital für eine Bilanzsumme von 1,45 Billionen Euro werde vorhalten müssen. Auf dieser Basis kam sie zum Jahresende auf 3,1 Prozent. Um auf Dauer über der geforderten Marke von drei Prozent zu bleiben und die Leverage Ratio zu erfüllen, wollte die Bank ihre Bilanz bis Ende 2015 auf 1,33 Billionen Euro schrumpfen lassen. Dazu muss sie nun mehr leisten als gedacht - wenn die Regeln nicht noch einmal geändert werden.

Ein Einbruch im Investmentbanking, die teure Bewältigung der Altlasten aus der Finanzkrise und der Abbau der Risiken in der Bilanz: Das alles hat die Deutsche Bank im vierten Quartal tief in die roten Zahlen geführt. Die Bank bezifferte den Verlust vor Steuern in den Monaten Oktober bis Dezember am Sonntagabend auf 1,15 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: minus 3,17). Damit blieb für das Gesamtjahr nur ein Gewinn von 2,07 Milliarden Euro (0,81)vor Steuern übrig - die Hälfte dessen, was Analysten von der Deutschen Bank erwartet hatten. Unter dem Strich standen 1,08 (0,32) Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...