Politik

Kiew: Regierungs-Gegner stürmen Kulturzentrum

Am Sonntag gingen Tausende Demonstranten mit Steinen und Rauchbomben gegen ein Kulturzentrum vor, in dem sich mehrere hundert Polizisten aufhielten. Die Sicherheitskräfte konnten das Gebäude erst verlassen, als der Oppositions-Führer Klitschko vor Ort erschien.
26.01.2014 12:42
Lesezeit: 1 min

In der Ukraine haben sich auch am Sonntag Demonstranten und Polizei Krawalle geliefert. Tausende Regierungsgegner versuchten, ein Kulturzentrum in der Innenstadt zu stürmen, in dem sich mehrere hundert Polizisten aufhielten. Die Demonstranten warfen Steine und Rauchbomben.

Die Polizei setzte Blendgranaten und Wasserwerfer ein. Die Sicherheitskräfte konnten das Gebäude erst verlassen, als der Oppositionspolitiker Vitali Klitschko vor Ort erschien.

Am Samstag hatte Präsident Viktor Janukowitsch überraschend dem Oppositionspolitiker Arseni Jatsenjuk das Amt des Ministerpräsidenten angeboten. Stellvertretender Regierungschef sollte Ex-Box-Weltmeister Klitschko werden (mehr hier).

Dieser lehnte das Angebot aber ab und bezeichnete es als vergiftet, es solle die Demonstrationsbewegung spalten (hier). Die seit Monaten anhaltenden Proteste gegen die Regierung und ihre Abkehr von der EU haben mittlerweile von Kiew auf weitere Städte übergegriffen.

Die Bürger der Ukraine werden von der EU aufgehetzt, gegen eine demokratisch gewählte Regierung zu demonstrierten, sagt Sven Kesch. So sollen der EU gesonnene, zweifelhafte Politiker an die Macht geputscht werden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...