Finanzen

Nervosität: Börsen und Währungen stürzen ab

Die türkische Lira fällt auf ein neues Rekordtief und Zinsen auf griechische Staatsanleihen schießen in die Höhe. In den Schwellenländern stehen Börsen und Währungen stark unter Druck. Grund ist die massive Kapitalflucht westlicher Investoren.
27.01.2014 15:26
Lesezeit: 2 min

Die Börsen der Schwellenländer verzeichneten am Montag den schlechtesten Tag in sechs Monaten. Noch vor Handelsbeginn in Latein- und Südamerika, gaben auch die Währungen der Entwicklungsländer weiter nach. Die türkische Lira erreichte einen neuen Tiefststand gegenüber dem Euro. Die Aktien-Indizes in Hong Kong (-2,1%), Indonesien (-2,6%) und Taiwan (-1,6%) befinden sich weiterhin auf Talfahrt.

„Zur Zeit gibt es kein Halten mehr“, sagte Christian Lawrence, Stratege bei der Rabobank. „Der Trend geht weiter mit dem Ausverkauf von Währungen aus den Schwellenländern“, so Lawrence.

Der Währungsverfall wurde von der türkischen Lira angeführt, die zum elften Mal in Folge fiel und auf einem neuen Rekordtief gegenüber Euro und Dollar steht. Trotz einer drei Milliarden schweren Intervention der türkischen Zentralbank, fiel die Währung weiter um bis zu 2,3 Prozent. Daraufhin rief die Zentralbank eine Krisensitzung ein. Es wird mit einer Erhöhung des Leitzinses gerechnet (mehr hier).

Die Krise in der Türkei wirkte sich auch auf Griechenland aus, wo die Börse von Athen ins Minus drehte. Die Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen stiegen von 7,62 Prozent am Anfang des Monats auf mittlerweile 8,53 Prozent an. Damit schnitten griechische Anleihen sogar schlechter ab, als die der Türkei oder der Ukraine.

Der südafrikanische Rand verlor zum vierten Mal in Folge gegenüber dem Dollar an Wert und steht nun auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2008. Auch der russische Rubel fiel zum dritten Mal in Folge und notiert nun auf dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Von 24 verschiedenen Währungen aus den Schwellenländern, notierten nur der chinesische Renminbi, der Singapur Dollar und der bulgarische Lev im positiven Bereich.

Grund für die Turbulenzen ist die anhaltende Kapitalflucht westlicher Investoren. Diese hegen weiterhin Bedenken über die wirtschaftliche Stabilität der Schwellenländer.

„Länder mit hohen Handelsdefiziten, politischen Problemen und/oder einem Wachstumsmodel, dass größtenteils auf steigenden Rohstoff-Preisen basiert, sind anfällig“, sagte Holger Schmieding von der Berenberg Bank.

So kämpft China beispielsweise mit enormen Problemen im Schattenbanken-Sektor. Die chinesische Zentralbank musste schon mehrfach eingreifen, um einen Finanz-Kollaps abzuwenden (hier). Zudem fliehen immer mehr reiche Chinesen mit ihrem Vermögen ins Ausland, um den Anti-Korruptionsmaßnahmen und dem Fiskus zu entgehen (hier).

Ein weiterer Grund für die Turbulenzen ist die reduzierte Geldschwemme der Federal Reserve Bank (Fed). Während die Fed monatlich noch 85 Milliarden Dollar an frischem Geld auf den Markt warf, suchten Investoren in den Schwellenländern nach Rendite. Durch die Einschränkung auf 75 Milliarden, und mit der Androhung einer weiteren Reduzierung, ziehen Investoren ihr Geld aus diesen Ländern wieder ab (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...