Politik

Frankreich droht Schweiz nach Volksabstimmung

Lesezeit: 1 min
10.02.2014 10:59
Frankreich will seine Beziehungen mit der Schweiz auf den Prüfstand stellen. Die Volksabstimmung über die EU-Personenfreizügigkeit ist nicht nach dem Geschmack der Pariser Regierung. Doch auch in der französischen Schweiz ist die Haltung zur Masseneinwanderung aus der EU mittlerweile deutlich kritischer.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach der Volksabstimmung zur Beschränkung der Einwanderung in der Schweiz will Frankreich das Verhältnis der EU zu dem Land auf den Prüfstand stellen. "Wir werden die Beziehungen zur Schweiz überdenken", sagte der französische Außenminister Laurent Fabius am Montag dem Sender RTL. Das Votum sei beunruhigend und habe negative Folgen für Europa und die Schweiz. Der Schweiz drohten insbesondere wirtschaftliche Nachteile. Die Volksabstimmung ist auch Thema bei einem Treffen der EU-Außenminister am Montag in Brüssel.

Am Sonntag hatten die Schweizer mit hauchdünner Mehrheit für die Initiative "Gegen Masseneinwanderung" der Schweizerischen Volkspartei (SVP) gestimmt. Sie sieht jährliche Höchstzahlen und Kontingente für die Zuwanderung von Ausländern vor. Treffen wird die Vorlage, die innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden muss, vor allem EU-Bürger. Sie können im Rahmen eines Freizügigkeitsabkommens seit rund zehn Jahren problemlos in das Nicht-EU-Land Schweiz ziehen, wenn sie einen Arbeitsplatz haben.

Die Pariser Drohung wird realpolitisch nicht viel bewirken und ist eher eine rhetorische Volte, um sich in Frankreich gegen den Front National von Marine Le Pen abzugrenzen.

Paris dürfte eher mit Sorge auf die Romandie blicken: In der französischen Schweiz erreichte der Volksentscheid zwar keine Mehrheit, doch legen die Zahlen den Eindruck nahe, dass auch die Französisch-Schweizer die Nachteile der freien Zuzugs aus den EU-Staaten fürchten. Bisher hatte es in der Romandie stets deutlichere Ablehnungen bei EU-kritischen Abstimmungen gegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...