Finanzen

Crash-Vorbereitung: Chinas Zentralbank bunkert Gold

Lesezeit: 2 min
12.02.2014 00:09
In China sind Importe und Produktion von Gold deutlich höher als der Konsum. Der Verbleib von mehr als 500 Tonnen Gold allein im letzten Jahr ist ungeklärt. Die Zentralbank des Landes behauptet, seit Jahren überhaupt kein Gold mehr zu kaufen. Doch offenbar deckt sie sich heimlich und im großen Stil mit Gold ein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Chinesische Volksbank hat offenbar ihre Gold-Reserven massiv erhöht. Zwar behauptet die Zentralbank, seit Jahren kein Gold gekauft zu haben. Doch die widersprüchlichen Daten zum chinesischen Gold-Konsum zeigen, dass sie im vergangenen Jahr den niedrigen Goldpreis genutzt hat und circa 500 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt hat.

Nach offizieller Darstellung hat die chinesische Zentralbank zuletzt im Jahr 2009 ihre Gold-Reserven erhöht. Beamte der Zentralbank haben seitdem wiederholt gesagt, dass sie Gold keine sinnvolle Anlage zur Diversifizierung sei. Der globale Goldmarkt sei zu klein relativ zur Größe der chinesischen Fremdwährungsreserven, zitiert die FT die Zentralbank.

Die Fremdwährungs-Reserven der chinesischen Zentralbank liegen bei 3,8 Billionen Dollar. Ihre offiziellen Goldreserven machen jedoch nur etwa 1 Prozent ihrer offiziellen Reserven aus. Das ist deutlich weniger als die offiziellen Zahlen fast aller entwickelten Staaten.

Doch selbst die offiziellen Daten des vergangenen Jahres zeigen, dass China viel mehr Gold importiert und produziert hat, als die Bürger des Landes kaufen konnten. Es wird daher vermutet, dass die Zentralbank trotz gegenteiliger Aussagen massiv Gold gekauft hat.

Chinas offizielle Nachfrage nach Gold stieg im vergangenen Jahr um 41 Prozent auf 1.176 Tonnen, so die China Gold Association. Das Land überholte Indien und war erstmals der größte Gold-Konsument der Welt. Doch Importe und Produktion war sogar noch stärker.

China importierte im vergangenen Jahr 1.158 Tonnen Gold über Hong Kong. Das ist mehr als doppelt so viel wie 2012. Hinzu kommen die noch nicht veröffentlichten Importe über Shanghai. Die heimische Gold-Produktion lag bei 428 Tonnen. China ist der weltweit größte Gold-Produzent.

Diese Zahlen zeigen, dass Chinas Gold-Konsum tatsächlich bei über 1.700 Tonnen lag – mehr als 500 Tonnen höher als offiziell berichtet. Das ist genau der Betrag, den die Deutsche Bundesbank eigentlich von der Federal Reserve zurück nach Deutschland holen wollte. Sie erhielt jedoch bisher nur 5 Tonnen (mehr hier).

Es war erwartet worden, dass die Chinesische Volksbank im Januar eine Erhöhung ihrer Gold-Reserven berichtet (hier). Doch die Zentralbank sagte, dass sie seit April 2009 konstant 1.054 Tonnen Gold als Reserven hält.

Massive Zukäufe der Zentralbank sind nur eine mögliche Erklärung für die Lücke von mehr als 500 Tonnen in den Zahlen zum chinesischen Gold-Konsum. Auch die Juweliere und Banken des Landes könnten ihre Vorräte aufgestockt haben, sagt Liu Xu, Analyst für Capital Futures in Peking.

Diese Vorräte erscheinen nicht in den Daten zur Goldnachfrage, da das Gold noch nicht an den Konsumenten verkauft worden ist. Auch Schmuck-Exporte der chinesischen Juweliere werden möglicherweise nicht in den offiziellen Daten erfasst.

Im vergangenen Jahr fiel der Goldpreis um 28 Prozent. Ohne die massive Nachfrage aus China wäre dieser Preisrückgang möglicherweise noch deutlich stärker ausgefallen. Die Chinesen kauften massiv kleinere Barren, Münzen und Schmuck. Schweizer Raffinerien fahren zusätzliche Schichten, um das Gold der westlichen Investoren für den asiatischen Markt umzuschmelzen (mehr hier).

Liu sagt, dass die chinesische Zentralbank gute Gründe hat, über ihren möglichen Ankauf von mehr als 500 Tonnen Gold allein im vergangenen Jahr zu schweigen: Sie befürchtet, dass der Goldpreis dann massiv steigen würde. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um 6 Prozent gestiegen. Am Dienstagnachmittag lag er bei 1.284 Dollar (940 Euro).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...