Finanzen

Chinas Gold-Reserven haben sich verdreifacht

Die Gold-Reserven der chinesischen Zentralbank sind 2013 voraussichtlich auf 2.710 Tonnen angestiegen. Das ist fast dreimal so viel wie noch 2009. Die chinesische Gold-Produktion reicht bei Weitem nicht aus, um die massive Nachfrage zu befriedigen. Das Land führt deshalb im großen Stil Gold ein.
22.01.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank wird in Kürze bekanntgeben, dass ihre Goldvorräte sich innerhalb von nur vier Jahren verdreifacht haben. Dies erwartet Jeffrey Nichols, Geschäftsführer der American Precious Metals Advisors.

Die Zentralbank Chinas hat zuletzt im Jahr 2009 die offiziellen Goldbestände mit 1.054 Tonnen beziffert. Nun werde die Chinesische Volksbank voraussichtlich sagen, dass ihre Gold-Reserven auf 2.710 Tonnen angestiegen sind, zitiert Shanghai Daily Nichols. Das ist fast eine Verdreifachung der Goldreserven in nur vier Jahren.

China wäre dann offiziell das Land mit den drittgrößten Gold-Reserven nach den USA und Deutschland. Allerdings ist umstritten, ob die deutschen Gold-Reserven von circa 3.400 Tonnen tatsächlich noch bei den Zentralbanken in New York, London und Paris vorhanden sind. Denn im vergangenen Jahr konnte die Federal Reserve nur 5 von insgesamt 300 Tonnen deutschen Goldes liefern, die die Bundesbank nach Frankfurt zurückholen will (mehr hier).

Die Gold-Bestände der chinesischen Zentralbank machten 2009 nur etwa 1 Prozent der gesamten Reserven aus. Doch der Gold-Anteil wächst schnell. Die Zentralbank hat von 2009 bis 2011 insgesamt 654 Tonnen Gold erworben, 2012 weitere 388 Tonnen und im vergangenen Jahr 622 Tonnen. Das Gold für die Chinesische Volksbank kommt vor allem aus der heimischen Produktion.

China hat im vergangenen Jahr Indien als führender Gold-Konsument abgelöst. Nicht nur die chinesische Zentralbank, sondern auch die Privatleute kaufen massiv Gold. Allein in den ersten drei Quartalen betrug die Gold-Nachfrage in China 821 Tonnen. Für das Gesamtjahr wird eine Summe von 1.000 Tonnen erwartet.

Zudem ist China weltweit der größte Gold-Hersteller. Für 2013 erwartet die China Gold Group eine Gesamtproduktion von 430 Tonnen. Die chinesische Produktion reicht jedoch nicht aus, um die massive Nachfrage zu befriedigen. Allein über Hong Kong flossen nach Angaben von Zero Hedge innerhalb von zwei Jahren 2.380 Tonnen Gold nach China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...