Politik

Niederlande haben eigene Bürger an NSA verraten

Der niederländische Innenminister musste zugeben, dass er seine Bürger monatelang belogen hat. Er hatte behauptet, die NSA habe in den Niederlanden Millionen Telefonate und SMS abgehört. Tatsächlich war es der eigene Geheimdienst.
13.02.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Der niederländische Innenminister Ronald Plasterk machte die NSA für 1,8 Millionen abgehörte Telefongespräche und SMS verantwortlich. Jetzt muss er zugeben, dass er gelogen hat. Der heimische, nationale Sicherheitsdienst (AIVD) steckt hinter der Abhör-Aktion.

Die gesammelten Informationen sind an die USA weitergegeben worden. Natürlich sei es nur um „Terrorismusbekämpfung“ und „militärische Operationen im Ausland“ gegangen, so Plasterk im Parlament.

Er selbst habe so wie alle Niederländer aus deutschen und französischen Medien von dem Lauschangriff erfahren und einfach angenommen, es sei die NSA gewesen.

Seit November wusste Plasterk allerdings Bescheid, dass es der heimische Sicherheitsdienst war. Allerdings hat er das Parlament und die Öffentlichkeit weiterhin nicht über die wahren Hintergründe informiert – und hielt an seiner NSA-Version fest.

Dieser „Fehler“ tue ihm leid, sagte er jetzt im niederländischen Parlament. Er wollte den heimischen Sicherheitsdienst schützen, berichtet EurActiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...

DWN
Immobilien
Immobilien Auszeichnung: Grüner Bunker gewinnt begehrten Immobilien-Oscar MIPIM
30.03.2025

Der Grüne Bunker in Hamburg hat auf der weltweit größten Immobilienmesse in Cannes einen renommierte Branchen-Award erhalten. Die Jury...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...