Finanzen

Ende von Windows XP bedroht Sicherheit aller Bankautomaten

Im April soll das System von Microsoft auslaufen, auf dem weltweit noch immer 95 Prozent aller Bankautomaten laufen. Daraus ergibt sich ein immenses Sicherheitsrisiko – nicht nur für Bankautomaten. Die US-Finanzaufsichtsbehörde warnt ihre Banken bereits vor einem Chaos.
23.02.2014 00:34
Lesezeit: 2 min

Ende vergangenen Jahres lief weltweit noch auf fast 30 Prozent der PCs Windows XP – das wohl bisher erfolgreichste Betriebssystem Microsoft. Auch in Deutschland ist es noch fast jeder dritte Computer. Doch nun müssen sich Privatpersonen und Firmen lieber schneller als langsamer von dem 2001 das erste Mal erschienenem System trennen. Am 8. April will Microsoft den Support beenden. Einziger Wermutstropfen: Eigentlich sollten im April auch alle Aktualisierungen für das Programm (Patches) enden. Doch Microsoft wird dies noch bis Juni 2015 anbieten. Ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für Windows XP Nutzer besteht dennoch.

Die US-Finanzaufsichtsbehörde (Federal Financial Institutions Examination Council, FFIEC) veröffentlichte bereits ein Schreiben, „um die Finanzinstitute zu warnen, dass der Wegfall des Supports für Windows XP ein operatives Risiko für Finanzinstitutionen (…) bedeuten könnte“.

Schon jetzt ist Windows XP ein Sicherheitsrisiko. In dem aktuellen Sicherheitsreport von Microsoft wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Infektionsrate bei Windows XPsignifikant höher ist“ als bei Windows Vista und Windows 7, die beide selbst schon eine höhere Infektionsrate als Windows 8 haben. Nach dem Ende von Windows XP und dem Support für das Betriebssystem ist noch mit viel größeren Risiken zu rechnen.

Zumal fraglich ist, wie schnell die Bankautomaten auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden können. 95 Prozent der Bankautomaten laufen mit Windows XP, so Bloomberg. Hier droht ein wirkliches Chaos, ganz zu schweigen von der Anfälligkeit von Firmen-und Banken-Computern, sollte es tatsächlich zu verstärkten Hackerangriffen kommen. Man erinnere sich nur an das Chaos in Deutschland bei der Einführung der neuen 5-Euro-Scheine. Noch heute gibt es Parkautomaten, die den Hinweis tragen, dass keine neuen 5-Euro-Scheine akzeptiert werden.

Darüber hinaus warnt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BIS) den Endverbraucher davor, den Wechsel weg von Windows XP zu vergessen:

„Für die sichere Benutzung Ihres Computers, vor allem im Internet, bedeutet dies, dass nach dem 8. April 2014 gefundene sicherheitskritische Fehler im Betriebssystem Windows XP von Microsoft nicht mehr behoben werden. Dasselbe gilt für die Büro-Software Office 2003. Mit diesem könnten Anwender eine infizierte Datei öffnen, das dann eine Office-Schwachstelle ausnutzt. Da Office-Programme mit dem Betriebssystem Windows und dem Browser "Internet Explorer" technisch "verzahnt" sind, könnten sich hieraus Angriffsstellen ergeben. Es besteht die Befürchtung, dass neue in Windows XP gefundene Schwachstellen von Online-Kriminellen bewusst zurückgehalten und erst nach Ende des Supports aktiv eingesetzt werden, um Gegenmaßnahmen zu erschweren.“

Das Ende von Windows XP ist für Microsoft die Möglichkeit, dass so unpopuläre und viel kritisierte Windows 8 doch noch besser in den Markt einzuführen. Ein Jahr nach der Markteinführung lag der Marktanteil von Windows 8 bei unter zehn Prozent. Und die Tatsache, dass vor allem die NSA von Windows 8 profitiert (hier), wenn es um die Überwachung geht, hat nicht zu mehr Vertrauen gegenüber dem neuen Programm geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...