Politik

Soros wettet auf neue Geld-Schwemme in Europa

Der Investor George Soros erwartet offenbar, dass die EZB ihre Geld-Schleusen weiter öffnet. Er will daher bei europäischen Banken einsteigen und von der Banken-Konsolidierung in Europa profitieren.
24.02.2014 00:50
Lesezeit: 1 min

Der US-Großinvestor George Soros will in den europäischen Finanzsektor einsteigen. "Ich glaube an den Euro", sagte Soros dem Magazin "Der Spiegel". "Deshalb freut sich mein Anlage-Team nun, bald jede Menge Geld in Europa zu verdienen - indem wir etwa Geld in Banken pumpen, die dringend Kapital benötigen.". Genau diese Art von privatem Engagement brauche die Euro-Zone jetzt. Soros blickt dabei auch auf das hochverschuldete Griechenland. "Die wirtschaftlichen Bedingungen im Land haben sich verbessert", sagte der 83-Jährige. "Jetzt geht es um die Frage, ob man dort dauerhaft Geld verdienen kann - wenn das möglich ist, werden wir investieren."

Diese Aussagen sind zwar reine Ankündigungen, zeigen aber, dass Soros in seinen Ansichten ausgesprochen wendig ist.

Vor anderthalb Jahren hatte Soros noch gegen den Euro gewettet und daher eine Aufspaltung der Euro-Zone gefordert.

Soros erneuerte seine Kritik an der Euro-Rettungspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Die Sparpolitik, die Kanzlerin Merkel Europa aufgezwungen hat, war falsch. Sie hat die Krise unnötig verschärft." Die Lage an den Finanzmärkten habe sich zwar beruhigt, aber von einem dauerhaften Aufschwung könne keine Rede sein. "Ich fürchte, dass die Euro-Zone eine ähnlich lange Phase ökonomischer Stagnation erleben könnte wie Japan in den vergangenen 25 Jahren."

Sorgen bereitet dem langjährigen Hedgefonds-Manager auch die hohe Verschuldung in China. "Da spielt sich ein Drama ab", sagte Soros. "Der private Schuldenstand in China ist viel schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung." Chinas Führung habe lange Zeit nichts gegen die Schuldenexplosion unternommen, weil sie nur am Wirtschaftswachstum interessiert sei. "Die Behörden müssen endlich die heimische Nachfrage ankurbeln", forderte Soros.

Soros hat in der Vergangenheit wiederholt mit Äußerungen zur Finanzpolitik und Investmentstrategien für Aufsehen gesorgt. Seinen Ruhm innerhalb der Investmentbranche begründete er Anfang der 1990er Jahre mit seinen erfolgreichen Marktwetten gegen das Britische Pfund. Sein Gesamtvermögen wird auf 20 Milliarden Dollar geschätzt. Soros gründete 1969 einen der ersten Hedgefonds überhaupt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...