Finanzen

Bitcoin-Börse Mt.Gox vor dem Zusammenbruch

Die Bitcoin-Börse Mt.Gox hat den Handel eingestellt und muss Insolvenz anmelden. Der Kurs brach massiv ein. Die Plattform wurde wohl über Jahre hinweg um Hunderttausende Bitcoin beraubt.
25.02.2014 14:15
Lesezeit: 1 min

Die einst größte Bitcoin-Börse der Welt, Mt.Gox, ist offline. Die Seite ist für Kunden nicht mehr erreichbar und die Handelsaktivitäten wurden eingestellt. Seit gestern brach der Kurs auf Mt.Gox um mehr als 60 Prozent ein.

Die Bitcoin-Börse hatte bereits vor zwei Wochen alle Auszahlungen von Bitcoins und Geld gestoppt. Als Grund führte die Bitcoin-Börse technische Probleme an. Kunden hatten keine Möglichkeit mehr an ihre Guthaben zu kommen (mehr hier).

Auch die Börse Bitcoin Deutschland stellte aufgrund von Cyber-Attacken kurzfristig alle Auszahlungen ein (hier). Mittlerweile haben alle Börsen bis auf Mt.Gox die Probleme beheben können.

„Wir sind schockiert von der angeblichen Insolvenz von Mt.Gox. Während wir keine Aussagen darüber treffen können, ob Mt.Gox eine angemessene und vernünftige Buchhaltung angewendet hat, können wir doch sagen, dass das Bitcoin-Protokoll fehlerfrei funktioniert“, so eine Stellungnahme der Bitcoin Foundation auf dem Business Insider.

Die New York Times bezieht sich auf ein Dokument des Bitcoin-Enthusiasten Ryan Selkis, demzufolge Mt.Gox über Jahre hinweg unbemerkt um bis zu 744,408 BTC bestohlen wurde. Demnach wurden durch den Zusammenbruch der Plattform nun etwa 6 Prozent aller 12,4 Millionen Bitcoins dem Umlauf entzogen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme drücken sechs führende Bitcoin-Organisationen ihre Verunsicherung über die Insolvenz von Mt.Gox aus. Sie bezeichnen die Firma aus Tokyo als „Schwarzes Schaf“, dass das Vertrauen seiner Kunden missbraucht habe. Außerdem versichern sie der Bitcoin-Gemeinschaft, zusammen zu arbeiten, um das Vertrauen in die virtuelle Währung wieder herzustellen.

Im Netz formiert sich bereits Protest verärgerter Mt.Gox Kunden, die ihr Geld zurück haben wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...