Politik

Krim: Soldaten verschleppen zwei ukrainische Journalisten

Die Organisation Reporter ohne Grenzen meldet die Verschleppung von zwei ukrainischen Journalisten auf der Krim. Seit Wochen werde die Arbeit von unabhängigen Medien behindert.
10.03.2014 23:18
Lesezeit: 1 min

Unbekannte haben nach Informationen der Organisation Reporter ohne Grenzen auf der Halbinsel Krim zwei ukrainische Journalisten verschleppt. Eine Mitarbeiterin der Zeitung "Ukrainski Tischden" und ein freier Fotograf seien unabhängig voneinander an einem Kontrollpunkt von Soldaten abgeführt worden, die keine Hoheitszeichen getragen hätten, teilte die in Paris beheimatete Organisation am Montag mit. Die Kräfte, die derzeit auf der Krim das Sagen hätten, seien für das Schicksal der Verschleppten verantwortlich, teilte Reporter ohne Grenzen weiter mit. Die Journalisten müssten unverzüglich freigelassen werden.

Reporter ohne Grenzen berichtet:

Mehrere Fernseh- und Radiosender aus der Ukraine wurden abgeschaltet, etwa der unabhängige Sender Schwarzmeer TV (Tschernomorskaja Teleradiokompanija). Auf den Frequenzen wird nun russisches Programm ausgestrahlt. Gleichzeitig wurden auch russische Fernsehsender von einem ukrainischen Kabelnetzbetreiber aus dem Netz genommen. Vor dem umstrittenen Referendum über die Krim am kommenden Sonntag wird es für die Bevölkerung unter diesen Umständen immer schwieriger, an unparteiische, gesicherte Informationen zu kommen. Für Beobachter aus dem Ausland ist es schwierig, sich ein genaues Bild zu machen.

Auch Journalisten in- und ausländischer Medien werden bei der Arbeit behindert und sogar angegriffen, u.a. von CNN, Inter Channel, Russkaja Planeta, STB oder 5 Kanal. Mehreren russischen Journalisten wurde offenbar die Einreise in die Ukraine verweigert - etwa einem Reporter und einem Kamerateam des Nachrichtensenders Vesti. Bereits vergangenes Wochenende waren rund 30 maskierte Männer in Uniform in Simferopol in die Räume des unabhängigen Zentrums für investigativen Journalismus eingedrungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...