Finanzen

Nervöse Märkte: Börsen in Europa und Asien mit Rekord-Verlusten

Die Börse in Moskau verzeichnet schwere Verluste. Der DAX verzeichnete den höchsten Wochenverlust seit Juni 2012. Die unsichere Lage der Weltpolitik führt zu massiven Abverkäufen.
14.03.2014 15:39
Lesezeit: 1 min

Zwei Tage vor dem umstrittenen Referendum über die Abspaltung der Halbinsel Krim von der Ukraine gingen die Börsen am Freitag weltweit auf Talfahrt. Besonders stark unter Druck geriet der russische Aktienmarkt, die Indizes dort fielen auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren. Auch in Deutschland saß den Anlegern die Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine im Nacken. Der Dax rutschte zum ersten Mal seit Dezember 2013 unter 9000 Punkte und verzeichnete mit 4,6 Prozent zeitweise den höchsten Wochenverlust seit Juni 2012. In Japan hatten die Börsen deutlich im Minus geschlossen. Die US-Börsen traten am Nachmittag auf der Stelle.

"Die Ukraine ist im Moment eines der gravierendsten weltpolitischen Risiken und wie das ausgehen wird, ist schwer vorherzusagen", sagte Salman Ahmed, Anleihenstratege bei der Privatbank Lombard Odier. Gerade vor dem Wochenende wollten Anleger auf Nummer sicher gehen und trennten sich von Beständen. Am Sonntag wird auf der Krim darüber abgestimmt, ob die Halbinsel sich von der Ukraine abspalten und Russland anschließen wird. Westliche Staaten, darunter auch Deutschland, stufen das Referendum als illegal ein. Sie drohen der Regierung in Moskau mit Sanktionen, sollte sie sich die Krim einverleiben. Mit Spannung wurde das am Freitag angesetzte Treffen von US-Außenminister John Kerry und seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow in London erwartet.

Besonders nervös waren die Anleger an den russischen Börsen. "Die Leute geraten in Panik wegen möglicher Sanktionen und internationaler Isolierung. Wer braucht diese Aktien dann?", fragte der Händler einer westlichen Bank in Moskau. Der russische Micex -Index und der in Dollar angegebene RTS -Index rutschten zeitweise um mehr als fünf Prozent ab und notierten auf dem niedrigsten Stand seit 2009. In diesem Monat haben die russischen Indizes bereits rund 18 Prozent verloren. Wenig liquide Aktien wie die des Stahlkonzerns Severstal und des Versorgers Inter RAO stürzten zeitweise um mehr als zehn Prozent ab. Aber auch häufig gehandelte Papiere wie die der Sberbank und des Versorgers Gazprom ließen kräftig Federn. Dollar und Euro legten jeweils etwa 0,1 Prozent auf 36,66 beziehungsweise 50,83 Rubel zu.

"Sanktionen könnten zu einem langsameren Wachstum in Russland führen, da der Zugang zu Kapital teurer und schwieriger wird und der Staat eine stärkere Rolle in der Wirtschaft spielen könnte. Zudem könnte die angespannte Sicherheitslage das weltweite Wachstum hemmen", schrieben die Analysten von Morgan Stanley in einem Kommentar. Einige Experten halten es sogar für möglich, dass Russland durch die Sanktionen in die Rezession rutscht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...