Politik

Berlusconi-Tochter mit Chancen auf das EU-Parlament

Silvio Berlusconi überlegt, seine Tochter Barbara in das EU-Parlament zu entsenden. Er selbst darf keine Ämter mehr ausüben, würde aber mit der Berufung seiner Tochter einen gewissen Einfluss in der EU behalten.
19.03.2014 22:11
Lesezeit: 1 min

Silvio Berlusconi prüft, ob er eine seiner Töchter als Kandaidatin für das Europaparlament aufstellen soll. Marina (47) und Barbara Berlusconi (29) sollen beide prinzipiell bereit sein, sich der Wahl zur Miss Europe Abgeordneten zu stellen.

Mariastella Gelmini aus der Berlusconi-Partei Forza Italia kündigte an, dass eine Entscheidung in den kommenden Tagen fallen werde.

Italiens Kassationsgericht hat das zweijährige Ämterverbot gegen Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi bestätigt.

Das Urteil vom Dienstag ist ein weiterer Rückschlag für den 77-Jährigen, der wegen Steuerhinterziehung rechtskräftig verurteilt ist und im November aus dem Senat ausgeschlossen wurde. Auch für seine Hoffnungen, im Mai als Kandidat bei den Wahlen zum Europäischen Parlament anzutreten, ist der Richterspruch ein Dämpfer.

Wie dem auch sei - die Bürger in Rom scheinen das Thema etwas satt zu haben.

Reuters hat einige Stimmen eingesammelt:

"Von mir aus kann sich Berlusconi bei den Wahlen aufstellen lassen. Oder eben nicht, das ist mir egal. Aber wir Italiener sind müde. Wir wollen Taten, nicht nur Worte."

"Ich weiß nicht, ob das Urteil gerecht ist oder nicht. Ich weiß nur, dass Gesetze respektiert werden müssen. Wenn ich sie respektiere, sollte Berlusconi sie auch respektieren müssen. Das ist eine Frage der Redlichkeit."

"Für mich ist die ursprüngliche Sünde, der Interessenskonflikt, immer noch nicht gelöst. Für mich ist Berlusconi also nicht wählbar, aber aus anderen Gründen."

Der Milliardär selbst weist sämtliche Vorwürfe gegen ihn zurück. Er habe sich nichts zu schulden kommen lassen. Vielmehr sei er das Opfer politisch motivierter Ankläger und Richter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...