Finanzen

Suizid: Banker der Deutschen Bank fürchtete Finanz-Prüfung

Der tote Banker der Deutschen Bank fürchtete offenbar eine Bilanzprüfung durch die Behörden. Er wurde vor Kurzem erhängt in seinem Londoner Apartment aufgefunden. Der Risiko-Manager war für das Derivate-Geschäft der Deutschen Bank zuständig.
27.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Ein ehemaliger Manager der Deutschen Bank, der sich im Januar 2014 das Leben nahm, fürchtete offenbar eine staatliche Finanzprüfung im Derivate-Geschäft der Bank. Das geht aus einem Gutachten seines Psychologen hervor.

William Broeksmit arbeitete bis Februar 2013 in der Risiko-Bewertung der Deutschen Bank. Danach begab er sich in den Vorruhestand, war jedoch weiterhin als Berater für die Bank tätig. Er galt als einer der brillantesten Köpfe der Deutschen Bank und als „einer der Gründer unserer Investmentbank“, wie Jürgen Fitschen und Ashu Jain nach seinem Tod bekannt gaben.

Der 58-jährige Amerikaner wurde von der Polizei erhängt in seiner Wohnung im Londoner Nobel-Stadtteil South Kensington gefunden. Die Behörden gehen von einem Selbstmord aus (mehr hier). Der Gerichtsmediziner sagte aus, dass Broeksmit mehrere Abschiedsbriefe hinterließ, ohne jedoch auf deren Inhalt einzugehen.

Eine der Abschiedsnotizen richtete sich direkt an Anshu Jain, wie das Wall Street Journal berichtet. Jain und Broeksmit kannten sich seit den neunziger Jahren, als sie gemeinsam das Derivate-Geschäft von Merrill Lynch aufbauten. 1996 wurden beide dann von der Deutschen Bank abgeworben, wo sie das europäische Derivate-Geschäft des Geldinstituts aufbauten. Jain plante den Amerikaner Broeksmit noch im Jahr 2012 in den Vorstand zu berufen, doch die Beförderung wurde durch die BaFin blockiert. Als Grund gab die Aufsichtsbehörde den Mangel am Management-Erfahrung von Broeksmit an.

Broeksmit fürchtete sich wohl vor Finanzprüfungen in den Bereich des Derivate-Handels. Sein Psychologe sagte aus, Broeksmit litt deshalb unter Schlafstörungen und exzessivem Alkoholkonsum. Finanzaufsichtsbehörden in Deutschland, Italien und den USA prüfen derzeit, ob die Bank durch komplizierte Derivate-Transaktionen versuchte, eigene Verluste zu verstecken.

„Mr. Broeksmit wurde nicht verdächtigt, fehlerhaft gehandelt zu haben“, so eine Sprecherin der Deutschen Bank.

Broeksmit arbeitete bereits mit US-Behörden zusammen, die gegen die Deutsche Bank ermittelten, wie das Wall Street Journal berichtet. Unter anderem wurde er im Libor-Skandal von den Ermittlern aufgesucht. Er beklagte sich in seinem Umfeld darüber, dass ehemaligen Kollegen ihn seitdem meiden würden und er sich von engen Vertrauten im Stich gelassen fühlte.

Gegen die Deutsche Bank wurde in den USA aus verschiedenen Gründen ermittelt: wegen der Manipulation des Libor–Zinssatzes (hier), wegen der Manipulation des Devisenmarktes (hier) und wegen ihrer Rolle im Hypothekengeschäft, dass die Krise von 2008 auslöste (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...