Gemischtes

Studie: Grippemittel Tamiflu ist ein Placebo

Im Vergleich zu einem Placebo verkürzt Tamiflu eine Grippe-Erkrankung um genau einen halben Tag. Das Medikament sei „hinausgeworfenes Geld“, so die Studie internationaler Wissenschaftler. Die Bundesländer orderten es zu Hochzeiten der Schweinegrippe und blieben auf Tamiflu im Wert 240 Millionen Euro sitzen.
10.04.2014 14:32
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler bezweifelt die Wirksamkeit des Roche-Grippemedikaments Tamiflu. Das Medikament wirke nur schwach, erklärten Wissenschaftler des Forschungsnetzwerks Cochrane Review in einer Untersuchung, die am Donnerstag im British Medical Journal veröffentlicht wurde. Nebenwirkungen wie Schnupfen, Kopfschmerzen und Brechreiz seien bisher zu wenig beachtet worden. Der Roche-Konzern, der mit Tamiflu Milliarden-Umsätze machte, wies die Schlussfolgerungen der Wissenschaftler zurück. Tamiflu sei weltweit von 100 Aufsichtsbehörden geprüft worden. Es sei ein effizientes Medikament zur Behandlung und Vorbeugung von Grippe, erklärte der Basler Konzern. Die Wissenschaftler hätten nur 20 von insgesamt 77 Tamiflu-Studien berücksichtigt.

Das Medikament wurde bei Roche zu einem Umsatzrenner, nachdem 2003 in Hongkong das Vogelgrippe-Virus entdeckt wurde und 2009 die Angst vor einer Schweinegrippe-Pandemie umging. Viele Regierungen legten Notvorräte an. Allein die amerikanische Regierung kaufte Tamiflu für mehr als 1,3 Milliarden Dollar. Das sei hinausgeworfenes Geld gewesen, sagte der Oxford-Professor Carl Henegan. Die Daten würden zeigen, dass Tamiflu eine Grippe im Vergleich zu einem sogenannten Placebo-Mittel höchstens um gut einen halben Tag verkürze und Nebenerkrankungen wie Lungenentzündung und Ohreninfektionen nicht verhindere.

Auch die deutsche Regierung ließ sich damals von der Panik anstecken und orderte 34 Millionen Impfstoff-Dosen. Die Nachfrage war gering und die Impfstoffe verfielen. Die Bundesländer blieben auf Impfstoffen im Wert von 239 Millionen Euro sitzen und mussten obendrein noch für die Vernichtung aufkommen (mehr hier).

Nach der Umsatzspitze bei fast drei Milliarden Dollar im Jahr 2009 gingen die Verkäufe zurück. Im letzten Jahr nahmen die Basler mit Tamiflu umgerechnet noch gut 700 Millionen Dollar ein. Der nun veröffentlichten Studie ging ein mehrjähriger Streit voraus. Die Cochrane-Wissenschaftler warfen Roche vor, Tamiflu-Untersuchungsergebnisse zurückzuhalten. Ein Sprecher der Schweizer Medikamenten-Zulassungsbehörde sagte, es gebe „keinen akuten oder dringlichen Anlass“, die Anwendungsvorschriften für das Medikament zu ändern. Nach Ansicht der EU-Arzneimittelbehörde (EMA) ändert die Cochrane-Studie nichts daran, dass der Nutzen von Tamiflu die Risiken überwiegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...