Unternehmen

Europäische Elektro-Industrie sucht Anschluss an Weltspitze

Die europäische Elektro-Industrie startet eine Milliarden-Initiative zur Stärkung der Branche. Durch die Zusammenarbeit europäischer Hersteller soll der Anschluss an die Weltspitze wiederhergestellt werden. Die Elektro-Branche leidet zunehmend unter der Konkurrenz aus Asien und den USA.
11.04.2014 11:51
Lesezeit: 1 min

Die europäische Elektronikbranche will mit einer fünf Milliarden Euro schweren Initiative den Anschluss an die Konkurrenz in Übersee schaffen. Mit Unterstützung der EU, der nationalen Politik und der Wissenschaft plant die Industrie unter dem Zusammenschluss „Electronic Components and Systems for European Leadership“ den Weg an die Weltspitze, wie sie am Montag mitteilte. Für die deutschen Unternehmen macht Infineon -Chef Reinhard Ploss das Zugpferd.

Vor allem die europäische Chipindustrie hatte in den vergangenen Jahren unter der Konkurrenz in West und Ost zu leiden. Branchenvertreter beklagten immer wieder, dass Rivalen aus den USA und China staatlich hoch subventioniert werden, während in Europa weder die EU noch die Nationalstaaten auch nur annähernd soviel Geld für die heimischen Firmen zur Verfügung stellen. Der Niedergang von europäischen Elektrotechnik-Unternehmen wie Nokia, Qimonda oder Loewe alarmierte die Akteure. Die Zulieferer finden auf ihren Heimatmärkten kaum mehr Kunden.

Der deutsche ECSEL-Ableger werde seine Arbeit in den kommenden Wochen unter dem Dach des Elektroverbands ZVEI aufnehmen. Im Zentrum stehen Energietechnik, Elektromobilität, Medizintechnik und die nächste Generation digitalisierter Produktion. Von den fünf Milliarden Euro, mit denen die Branche wieder nach vorne kommen will, stammt die Hälfte aus der Industrie selbst, die andere Hälfte teilen sich die EU und ihre Mitgliedsstaaten.

Der Ingenieursverband VDE lobt zwar in Deutschland das hohe Ausbildungsniveau, allerdings mache sich ein Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar. An den Universitäten wird demnach zudem befürchtet, dass Forschungsbudgets für Elektrotechniker sinken und die staatlichen Zuwendungen stagnieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...