Unternehmen

Europäische Elektro-Industrie sucht Anschluss an Weltspitze

Die europäische Elektro-Industrie startet eine Milliarden-Initiative zur Stärkung der Branche. Durch die Zusammenarbeit europäischer Hersteller soll der Anschluss an die Weltspitze wiederhergestellt werden. Die Elektro-Branche leidet zunehmend unter der Konkurrenz aus Asien und den USA.
11.04.2014 11:51
Lesezeit: 1 min

Die europäische Elektronikbranche will mit einer fünf Milliarden Euro schweren Initiative den Anschluss an die Konkurrenz in Übersee schaffen. Mit Unterstützung der EU, der nationalen Politik und der Wissenschaft plant die Industrie unter dem Zusammenschluss „Electronic Components and Systems for European Leadership“ den Weg an die Weltspitze, wie sie am Montag mitteilte. Für die deutschen Unternehmen macht Infineon -Chef Reinhard Ploss das Zugpferd.

Vor allem die europäische Chipindustrie hatte in den vergangenen Jahren unter der Konkurrenz in West und Ost zu leiden. Branchenvertreter beklagten immer wieder, dass Rivalen aus den USA und China staatlich hoch subventioniert werden, während in Europa weder die EU noch die Nationalstaaten auch nur annähernd soviel Geld für die heimischen Firmen zur Verfügung stellen. Der Niedergang von europäischen Elektrotechnik-Unternehmen wie Nokia, Qimonda oder Loewe alarmierte die Akteure. Die Zulieferer finden auf ihren Heimatmärkten kaum mehr Kunden.

Der deutsche ECSEL-Ableger werde seine Arbeit in den kommenden Wochen unter dem Dach des Elektroverbands ZVEI aufnehmen. Im Zentrum stehen Energietechnik, Elektromobilität, Medizintechnik und die nächste Generation digitalisierter Produktion. Von den fünf Milliarden Euro, mit denen die Branche wieder nach vorne kommen will, stammt die Hälfte aus der Industrie selbst, die andere Hälfte teilen sich die EU und ihre Mitgliedsstaaten.

Der Ingenieursverband VDE lobt zwar in Deutschland das hohe Ausbildungsniveau, allerdings mache sich ein Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar. An den Universitäten wird demnach zudem befürchtet, dass Forschungsbudgets für Elektrotechniker sinken und die staatlichen Zuwendungen stagnieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...