Unternehmen

Europäische Elektro-Industrie sucht Anschluss an Weltspitze

Die europäische Elektro-Industrie startet eine Milliarden-Initiative zur Stärkung der Branche. Durch die Zusammenarbeit europäischer Hersteller soll der Anschluss an die Weltspitze wiederhergestellt werden. Die Elektro-Branche leidet zunehmend unter der Konkurrenz aus Asien und den USA.
11.04.2014 11:51
Lesezeit: 1 min

Die europäische Elektronikbranche will mit einer fünf Milliarden Euro schweren Initiative den Anschluss an die Konkurrenz in Übersee schaffen. Mit Unterstützung der EU, der nationalen Politik und der Wissenschaft plant die Industrie unter dem Zusammenschluss „Electronic Components and Systems for European Leadership“ den Weg an die Weltspitze, wie sie am Montag mitteilte. Für die deutschen Unternehmen macht Infineon -Chef Reinhard Ploss das Zugpferd.

Vor allem die europäische Chipindustrie hatte in den vergangenen Jahren unter der Konkurrenz in West und Ost zu leiden. Branchenvertreter beklagten immer wieder, dass Rivalen aus den USA und China staatlich hoch subventioniert werden, während in Europa weder die EU noch die Nationalstaaten auch nur annähernd soviel Geld für die heimischen Firmen zur Verfügung stellen. Der Niedergang von europäischen Elektrotechnik-Unternehmen wie Nokia, Qimonda oder Loewe alarmierte die Akteure. Die Zulieferer finden auf ihren Heimatmärkten kaum mehr Kunden.

Der deutsche ECSEL-Ableger werde seine Arbeit in den kommenden Wochen unter dem Dach des Elektroverbands ZVEI aufnehmen. Im Zentrum stehen Energietechnik, Elektromobilität, Medizintechnik und die nächste Generation digitalisierter Produktion. Von den fünf Milliarden Euro, mit denen die Branche wieder nach vorne kommen will, stammt die Hälfte aus der Industrie selbst, die andere Hälfte teilen sich die EU und ihre Mitgliedsstaaten.

Der Ingenieursverband VDE lobt zwar in Deutschland das hohe Ausbildungsniveau, allerdings mache sich ein Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar. An den Universitäten wird demnach zudem befürchtet, dass Forschungsbudgets für Elektrotechniker sinken und die staatlichen Zuwendungen stagnieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...