Unternehmen

Frankreichs Firmen müssen sich „an Krise gewöhnen“

Konsum, Industrieproduktion und Wachstum schwächen sich in Frankreich weiter ab. Unternehmer haben die Hoffnung auf eine Besserung des Geschäftsumfeldes verloren. Die Regierung agiert planlos und versucht, einen Sparplan auf den Weg zu bringen. Ihr Plan, die Steuerlast der Unternehmen zu senken, scheint in Vergessenheit geraten.
11.04.2014 11:55
Lesezeit: 2 min

Die Misere scheint einfach kein Ende zu nehmen: Die französischen Bürger gaben im Januar überraschend wenig aus. Die Industrieproduktion der nach Deutschland zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone sank im selben Monat weiter statt wie erwartet zuzulegen. Zudem rechnet die Zentralbank in Paris im ersten Vierteljahr 2014 mit einem geringeren Wachstum als noch im Schlussquartal 2013. An einen baldigen Aufschwung der Konjunktur glauben die Manager von Frankreichs Top-Unternehmen kaum. Diese Botschaft vermittelten viele Konzerne bei der Vorstellung ihrer Jahresbilanzen.

„Wir müssen uns einfach an dieses Umfeld gewöhnen und nicht auf einen Ausweg aus der Krise hoffen, den es nicht gibt“, sagte Xavier de Mezerac, Finanzchef der Supermarktkette Auchan. Wie viele Rivalen in Frankreich auch senkte der fünftgrößte Lebensmittel-Einzelhändler des Landes bereits seine Preise (mehr zu fallenden Preisen und Deflationsängsten in der Euro-Zone – hier). Eine andere Strategie des Unternehmens im Kampf um Kundschaft in der Krise wirft ein Schlaglicht auf den Zustand der französischen Wirtschaft: Zum Monatsende legt Auchan besonders günstige Waren in die Regale – für die klammen Kunden, die noch kurz vor dem nächsten Monatslohn einkaufen wollen oder müssen.

Während der Einzelhandel also seine Produktpalette dem enger geschnallten Gürtel der Franzosen anpasst, arbeiten auch andere Branchen längst im Krisenmodus. Denn die Franzosen halten ihr Geld nicht nur in den Supermärkten zusammen. Auch um Autohäuser machen viele einen großen Bogen. Die Nachfrageflaute hat mit dazu geführt, dass die Produktion im vergangenen Jahr so niedrig ausfiel wie zuletzt vor 20 Jahren.

Renault und Peugeot haben darauf bereits reagiert und ihre Kapazitäten gedrosselt. Weil die beiden Ikonen der französischen Autoindustrie zugleich Personal entlassen haben, befeuert auch ihre Durchhaltestrategie den Teufelskreis aus hoher Arbeitslosigkeit, geringem Konsum und schwachen Geschäften (mehr Infos zur französischen Auto-Industrie – hier) Die Arbeitslosenrate verharrt bei über zehn Prozent und bremst den traditionellen Wachstumsmotor der Wirtschaft – den Konsum der Haushalte – aus.

Frankreich kassiert zudem noch eine Rüge von der Europäischen Union (EU): Die Regierung in Paris engagiere sich weder ausreichend für eine Senkung der Arbeitskosten noch für eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem zögere sie, die öffentlichen Ausgaben zu senken (mehr zur gescheiterten Wirtschaftspolitik Hollandes – hier).

Doch für den Bausektor dürfte sich die Lage gerade dann noch verschärfen, wenn Präsident Francois Hollande tatsächlich in größerem Umfang den Rotstift ansetzt. Schließlich will er von 2015 an binnen zwei Jahren 50 Milliarden Euro sparen, um die Staatsfinanzen mit den Vorgaben der EU in Einklang zu bringen. Das dürfte allerdings mit seinem Plan kollidieren, die Steuerlast der Unternehmen zu senken (hier).

Kein gutes Zeichen für Branchengrößen wie Vinci und Eiffage, die für ihren Inlandsumsatz stark von öffentlichen Aufträgen abhängig sind. Wie auch der Mischkonzern Bouygues setzen sie derzeit nicht zuletzt auf Bauaufträge im Ausland. Schließlich werde es in den kommenden Monaten und Jahren kaum große Projekte in Frankreich geben, meint Vinci-Chef Xavier Huillard. „Jedenfalls nicht, mit der französischen Regierung als Kunden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...