Deutschland

Cyber-Attacke auf Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum

Lesezeit: 1 min
13.04.2014 15:09
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum war Ziel eines Cyber-Angriffs. Der Angriff wurde offenbar langfristig geplant und zielte auf Daten über Rüstungstechnologie. Erste Indizien deuten nach China, doch auch eine Beteiligung von US-Geheimdiensten wird nicht ausgeschlossen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist offenbar Ziel eines breitangelegten Cyberangriffs. Nachdem mehrere Computer von Wissenschaftlern und Systemadministratoren mit Spionage-Programmen infiltriert worden seien, habe das DLR das Nationale Cyber-Abwehrzentrum in Bonn eingeschaltet, berichtete der Spiegel am Sonntag.

Neu seien die offenbar langfristige Planung der Operation und die Perfektion der eingesetzten Trojaner. Die Bundesregierung bestätigte den Angriff indirekt. In Regierungskreisen hieß es, in dieser Sache werde ermittelt. Der Angriff gilt als brisant, weil er auf Rüstungs- und Raketentechnologie zielt.

Laut Spiegel entdeckten IT-Spezialisten in den Log-Einträgen nur noch die flüchtige Spur von Trojanern. Sie seien so programmiert gewesen, dass sie sich bei Entdeckung selbst zerstörten. Die Angriffe seien koordiniert und systematisch vorgenommen worden, alle vom DLR eingesetzten Betriebssysteme seien betroffen, heißt es in dem Bericht.

Die Indizien der Ermittler deuteten in Richtung China. Spezialisten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hätten im Code einiger Trojaner chinesische Schriftzeichen und wiederkehrende Tippfehler entdeckt, die auf Angreifer aus Fernost hindeuteten. Es könne sich aber auch um eine Tarnung handeln. Auch ein Angriff aus dem Westen, etwa durch den US-Geheimdienst, wollen Insider dem Bericht zufolge nicht ausschließen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...

DWN
Politik
Politik AKW-Ausstieg: Schlagabtausch bei Habeck im U-Ausschuss zum Atomausstieg
16.01.2025

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg befragt heute in seiner planmäßig letzten Sitzung zwei prominente Zeugen:...

DWN
Politik
Politik AfD-Chef Chrupalla auf Einladung aus den USA bei Trumps Amtseinführung
16.01.2025

AfD-Chef Chrupalla reist zu Trumps Amtseinführung. Die AfD hat nach eigenen Angaben eine Einladung bekommen. Alice Weidel wird wegen der...