Politik

Österreich: Skandal-Bank Hypo Alpe Adria hat noch mehr Leichen im Keller

Der neue Vorstandschef der Hypo Alpe Adria bereitet die österreichischen Steuerzahler auf weitere Belastungen bei der HGAA vor: Die Verkäufe in Osteuropa bringen höchstens 500 Millionen Euro ein. In Italien wittert die Staatsanwaltschaft Betrug im Leasing-Geschäft.
18.04.2014 11:55
Lesezeit: 2 min

Die zum Verkauf stehenden Töchter auf dem Balkan werden der verstaatlichten österreichischen Bank Hypo Alpe Adria nach eigener Einschätzung maximal eine halbe Milliarde Euro einbringen. "Fazit ist: Wir werden sicher keinen höheren Preis als den Buchwert bekommen", sagte der neue Hypo-Vorstandschef Alexander Picker am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Wien. Er habe sich dagegen gewehrt, das Balkan-Geschäft in der Bilanz für 2013 abzuschreiben, doch die Wirtschaftsprüfer hätten eine Wertberichtigung um rund die Hälfte auf 500 Millionen Euro gefordert.

Die Hypo Alpe Adria will die Tochterfirmen in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro noch in diesem Jahr verkauft haben. Die EU-Kommission hatte den Verkauf bis Mitte 2015 verlangt, nachdem die Bank mit milliardenschweren Staatshilfen gerettet werden musste. Bindende Angebote sind in den nächsten Tagen fällig. Organisiert wird die Auktion von der Deutschen Bank. Finanzinvestoren und strategische Bieter hätten Interesse gezeigt, sagte Picker, ohne Namen zu nennen. Einige davon wollten sogar das ganze Balkan-Geschäft übernehmen.

Die Töchter in Südosteuropa sind der einzige werthaltige Teil der Hypo Alpe Adria. Den Rest des Geschäfts muss Picker in eine "Bad Bank" übertragen, in der es abgewickelt werden soll. Auch ein Teil des Geschäfts auf dem Balkan wandert dorthin. Zum Verkauf steht nun noch eine Bilanzsumme von 8,5 Milliarden Euro, Ende 2012 lag sie noch bei 10,1 Milliarden. Der Anteil der faulen Kredite sank dabei auf 12,3 (15,0) Prozent. Angesichts einer 340 Millionen schweren Risikovorsorge schrieb die Hypo Alpe Adria auf dem Balkan 286 Millionen Euro Verlust. Auch im laufenden Jahr sei kein konjunktureller Rückenwind zu erwarten.

Im Konzern stand 2013 unter dem Strich ein Verlust von 1,86 Milliarden Euro. "Es gab mehr Leichen im Keller, als wir gedacht hatten", sagte Picker, der erst im neuen Jahr auf seinen Posten gekommen war. Die Wertberichtigungen für faule Kredite haben sich auf 1,36 Milliarden Euro mehr als vervierfacht. Eine "böse Überraschung" sei auch das Geschäft in Italien gewesen, das 238 Millionen Euro Verlust machte - unter anderem weil die Staatsanwaltschaft dort Betrug im Leasing-Geschäft wittert.

Die öffentliche Debatte um eine Beteiligung der Anleger an einer Abwicklung der Hypo Alpe Adria habe das Einlagengeschäft im Herbst schwer belastet, erklärte die Bank. Ende März entschied sich die österreichische Regierung aber doch für die Gründung einer staatlichen "Bad Bank", in die ein Bilanzvolumen von 17,7 Milliarden Euro eingebracht werden soll - auf Kosten des Steuerzahlers. Im September soll sie stehen, noch vorher braucht die Bank weitere 700 Millionen Euro, um ihre Mindest-Kapitalausstattung aufrechterhalten zu können.

Nachdem der Staat seit 2008 insgesamt 5,5 Milliarden Euro in die Klagenfurter Bank gepumpt hat - zuletzt Anfang April weitere 750 Millionen Euro, kommt sie auf eine Kernkapitalquote von 9,8 Prozent. Picker schloss nicht aus, dass auch die Abbaubank letztlich pleitegehen könnte, sobald die Garantien des Landes Kärnten von 12,2 Milliarden Euro ausliefen. Als Österreich die Bank 2009 retten musste, hatte das Heimat-Bundesland der Hypo Alpe Adria mit seinen gut eine halbe Million Einwohnern noch für 21,5 Milliarden Euro gebürgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...