Gemischtes

Chinas Auto-Lobby setzt ausländischen Autobauern die Pistole an die Brust

In China droht den deutschen Autobauern die Stunde der Wahrheit: Die chinesische Autobranche fordert von den ausländischen Autobauern, dass sie ihre Forschung und Entwicklung nach China verlegen. Zudem sollen sie dort verstärkt auch für den Export produzieren. Während die ausländischen Autokonzerne in China boomen, gehen die Umsätze der chinesischen Hersteller zurück.
25.04.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Der Chef der chinesischen Auto-Lobby hat die ausländischen Autobauer gewarnt, dass deren Joint Ventures mit chinesischen Partnern sich nicht nur auf ausländische Technologien verlassen dürften. Vielmehr sollten sie auch in China Kapazitäten für Forschung und Entwicklung aufbauen.

Dong Yang, Chef von Chinas Vereinigung der Automobil-Hersteller, fordert von den Töchtern ausländischer Autokonzerne, sie sollten China darin unterstützen, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel seiner Fahrzeug-Produktion zu exportieren. Chinas Markt für Pkw ist der größte der Welt. Im vergangenen Jahr wurden dort mehr als 18 Millionen Pkw verkauft, berichtet die Financial Times.

Die meisten Autowerke in China, die in Kooperation mit ausländischen Konzernen errichtet wurden, konzentrieren sich allein auf die wachsende chinesische Nachfrage. Diese ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent gestiegen.

Die ausländischen Mutterkonzerne, die zu maximal 50 Prozent an ihren chinesischen Töchtern beteiligt sein dürfen, machen enorme Gewinne, indem sie ihre Technologien nach China bringen.

„Joint Ventures mit dem Ausland sollten ihre eigenen Kapazitäten für Forschung und Entwicklung haben und ihre Abhängigkeit von ausländischen Technologien reduzieren“, sagt Dong. Zudem sollten sie nicht nur in China produzieren, sondern ihre Aufmerksamkeit auch auf die globalen Exportmärkte lenken.

Im vergangenen Jahr startete Daimler mit seinem chinesischen Partner BAIC Motor den Bau einer Motorenfabrik in Peking. Es ist die erste Motorenfabrik in China, die gleichwertig mit den deutschen Daimler-Werken ist. Doch dort soll nicht nur für den chinesischen Markt produziert werden. Ein Teil der Produktion wird zur Weiterverarbeitung nach Deutschland exportiert (mehr hier).

Viele der heimischen Autohersteller, die von Dongs Lobby-Verein vertreten werden, stecken in der Krise. Ihre Verkäufe und Marktanteile gehen zurück. Im ersten Quartal gingen die Verkäufe beim chinesischen Autobauer Geely, dem auch Volvo gehört, um 37 Prozent zurück.

Im Gegensatz dazu konnten ausländische Auto-Konzernen im ersten Quartal in China erneut deutlich zulegen. Die VW-Tochter Audi konnte ihre Verkäufe um 12 Prozent auf knapp 413.000 Fahrzeuge steigern (mehr hier).

Allerdings ist es den chinesischen Partnern – dies sind vor allem staatliche Konzerne wie First Auto Works, SAIC Motors und Dongfeng – nicht gelungen, ihre eigenen Marken zu entwickeln.

So macht Dongfeng weniger als 10 Prozent seiner Pkw-Umsätze mit der eigenen Marke. Den Großteil seiner Autos produziert das im zentralchinesischen Wuhan ansässige Unternehmen für verschiedene Joint Ventures mit ausländischen Herstellern.

Um die eigene Entwicklung voranzubringen, kaufte Dongfeng im Februar 14 Prozent von Peugeot für 800 Millionen Euro. Dadurch erhalten die Chinesen Zugang zur französischen Technologie. Zusammen zielen die beiden Unternehmen auf Exportmärkte in Südostasien ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...