Politik

Ukraine: Geisel-Nehmer verlangen einen Deal mit Kiew

Die Separatisten, die in Slawjansk mehrere OSZE-Beobachter als Geiseln halten, verlangen die Freilassung von Gesinnungsgenossen, die in Kiew festgehalten werden. Sie sollen vom ukrainischen Geheimdienst verhaftet worden sein.
27.04.2014 11:20
Lesezeit: 1 min

Der Slawjansker Separatistenführer Wjatscheslaw Ponomarjow will sich mit einer OSZE-Delegation treffen, um über die von seinen Leuten gefangengehaltenen Militärbeobachter zu sprechen. Die Unterhändler der OSZE sollten gegen 11.00 Uhr (MESZ) eintreffen, kündigte der selbst ernannte Bürgermeister von Slawjansk an. Bedingung für die Freilassung des OSZE-Teams, zu dem auch vier Deutsche zählen, bleibe die Freisetzung von Separatisten, die die Behörden in Kiew festhielten. Er gehe davon aus, dass eine Vereinbarung zustande komme. "Die Soldaten sind Geiseln der Situation, aber ich denke, dass alles in Ordnung gehen wird", sagte Ponomarjow. "Wir werden uns irgendwie verständigen".

In der Nacht hätten seine Leute drei Offiziere des ukrainischen Geheimdienstes festgesetzt, fügte Ponomarjow hinzu. Sie seien in dem nahe gelegenen Ort Horliwka an einem Einsatz gegen die Separatisten beteiligt gewesen.

Die pro-russischen Aufständischen hatten die 13 Männer des OSZE-Teams am Freitag gefangengenommen. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat Unterhändler in die Region entsandt, um ihre Freilassung zu erreichen. Der Gruppe gehören neben drei Bundeswehr-Soldaten und einem deutschen Dolmetscher jeweils ein Militärbeobachter aus Tschechien, Polen, Schweden und Dänemark sowie fünf ukrainische Soldaten an. Deutschland führt den Militärbeobachtereinsatz. Er ist nicht identisch mit dem parallel stattfindenden Einsatz ziviler OSZE-Beobachter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...