Unternehmen

Rechnungshof: Regierung soll mehr privatisieren

Der Bundesrechnungshof fordert die Bundesregierung auf, ihre Anteile an der Deutschen Telekom zu privatisieren. Telefonieren sei heute keine Aufgabe der staatlichen Daseinsvorsorge mehr, so ein Sprecher. Der Bund hält rund 32 Prozent an Telekom-Anteilen. Zudem sollen weitere Staatsbeteiligungen verkauft werden.
12.05.2014 10:31
Lesezeit: 1 min

Nach dem Willen des Bundesrechnungshofes soll die Bundesregierung ihre Staatsbeteiligungen weiter privatisieren. Im Blick hat die Behörde auch die Deutsche Telekom. „Telefonieren ist heute keine Aufgabe mehr der staatlichen Daseinsvorsorge“, sagte der Vizepräsident des Bundesrechnungshofes, Christian Ahrendt, in einem Interview der Zeitung Die Welt.

„Gerade auf diesem Markt gibt es einen guten und innovativen Wettbewerb.“ Der Staat müsse bei seinen Beteiligungen ständig hinterfragen, was er brauche und was nicht. Wenn kein öffentliches Interesse mehr bestehe, müsse er seine Anteile verkaufen.

Anders sehe es beispielsweise bei der Deutschen Bahn aus. Bei der Infrastruktur des Landes habe der Staat eine besondere Verantwortung. „Bei der Bahn das Netz abzukoppeln und zu privatisieren, hielte ich für falsch“, sagte Ahrendt.

Der Bund hält derzeit direkt an der Telekom rund 15 Prozent der Anteile und ist über die staatseigene KfW-Bankengruppe mit gut 17 Prozent beteiligt. Der Bundesanteil ist rund 18 Milliarden Euro wert.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...