Politik

Liquiditäts-Spritze: Steuerzahler muss Großflughafen Berlin vor Insolvenz retten

Der Bundestag hat dem Skandal-Flughafen Berlin-Schönfeld mit einer 26,5 Millionen Euro Geldspritze das Überleben gesichert. Das Management hatte gewarnt, dass der Flughafen per Mitte Mai zahlungsunfähig sei. In der Privatwirtschaft muss ein Unternehmer in diesem Fall zum Insolvenzrichter. Wenn ein Staatsbetrieb gegen die Wand fährt, genügt ein Besuch im Parlament.
14.05.2014 19:24
Lesezeit: 1 min

Der Berliner Pannen-Flughafen BER kann mit Hilfe der Steuerzahler die Insolvenz abwenden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages machte am Mittwoch den Weg frei für die Auszahlung von weiteren 26,5 Millionen Euro an die in Geldnot steckende Flughafengesellschaft FBB. Nach Angaben von Sitzungsteilnehmern forderten die Bundestagsabgeordneten die FBB-Geschäftsführung zugleich auf, bis zur nächsten Sitzung des Aufsichtsrates Informationen zum Baufortschritt und zur weiteren Planung vorzulegen. Ansonsten werde es kein Geld mehr geben.

Vor der Sitzung hatte die FBB gewarnt, ohne das Geld drohe ihr ab Mitte Mai die Liquidität auszugehen, wie aus einem Reuters vorliegenden Brief von Finanzstaatssekretär Michael Meister (CDU) an den Haushaltsausschuss hervorgeht. Grund dafür seien Verzögerungen bei der Freigabe von Bankkrediten.

Die nun freigegebenen Millionen des Bundes sind Teil des jüngsten BER-Rettungspakets in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Ende 2012 hatten die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund damit das von etlichen Verzögerungen und Pannen betroffene Bauprojekt aufgefangen. Schon damals hatten die Abgeordneten von der FBB gefordert darzulegen, wie es mit dem BER weitergeht - und welche weiteren Kosten noch drohen.

An der Ausschuss-Sitzung nahm auch FBB-Chef Hartmut Mehdorn teil. Aufsichtsratschef Klaus Wowereit erschien dagegen nicht. Der Haushaltsexperte der Unions-Fraktion, Norbert Barthle (CDU), kritisierte: "Ich hätte es begrüßt, wenn sich Wowereit heute nicht weggeduckt, sondern den Fragen der Abgeordneten gestellt hätte." Der Aufsichtsratsvorsitzende trage für die weitere Entwicklung des Flughafens besondere Verantwortung. Die Unionsfraktion erwarte "endlich die Vorlage von belastbaren Zeit- und Kostenplänen und ein Ende des Trauerspiels um den Willy-Brandt-Flughafen".

Klaus Wowereit hat bes bisher abgelehnt, sich mit dem Thema der politischen Verantwortung für das Milliarden-Debakel zu beschäftigen. Ein Bürgerinitiative in Berlin fordert die Absetzung von Wowereit und Neuwahlen (mehr über die zornigen Bürger - hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....