Finanzen

US-Ökonom rät Türkei, sich an der EZB-Geldpolitik zu orientieren

Der ehemalige Fed-Ökonon, Paul Bennett, empfiehlt der Türkei, sich an der Europäischen Zentralbank zu orientieren. Europäische Entscheidungen spielten für die Türkei eine wichtigere Rolle, als jene der Vereinigten Staaten. Die türkische Wirtschaft werde von Problemen aus Europa beeinflusst, nicht aus den USA.
21.05.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Die türkische Wirtschaft muss sich den Problemen aus Europa stellen. Diese hätten eine größere Wirkung, als die Stimulationen der amerikanischen Notenbank Fed, sagte der Ökonom Paul Bennett.

„Ich denke die größte Fragilität stammt nicht von der Fed, sie wird eher getrieben von der möglichen Abschwächung der europäischen Wirtschaft“, so Bennett, der an der Istanbuler Universität eine Gastprofessur übernehmen wird. Für die Erklärung der türkischen Wirtschaft wählt der Chef-Ökonom an der New Yorker Börse einen ungewöhnlichen Erklärungsansatz. Wurde doch der Anleihenkauf durch die Federal Reserve als Hauptgrund für die schwächelnde Lira und ihre Investitionen angesehen.

Bennet sagte weiter, dass die EZB ihren Leitzins noch nicht bis zum Möglichen gesenkt hätte. Dadurch habe sie noch mehr Spielraum für weitere Handlungen.

„Dies könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein für die Bank, aber es könnte auch eine Verzögerung der wirtschaftlichen Erholung verursachen. Das größte Risiko für die Türkei ist es, wenn die europäischen Produkte keinen Aufwärtstrend erleben“, zitiert ihn Hürriyet Daily News. Solch eine Situation würde die Nachfrage nach türkischen Gütern und Dienstleistungen verringern.

Investoren und Spekulanten hätten Vermögensanteile abgestoßen. Damals gab die Fed bekannt, ihren Anleihenkauf fortzuführen. Dies habe bis zu jener Zeit die Vermögenswerte gestützt, so das Blatt weiter. Diese Entscheidung habe jedoch die Ordnung an der Börse in der Türkei durcheinandergebracht, berichtet Hürriyet.

Später hätten sich die Anzeichen vergrößert, die Fed würde ihr Programm herunterkurbeln (mehr hier). Der Devisenmarkt sei trotzdem hart getroffen worden, obwohl der Verkauf in den letzten Wochen nachgelassen habe. Die Lira sei eines der am härtesten getroffenen Währungen gewesen. Daraufhin habe die Türkische Zentralbank den Leitzins erhöht, um einen Währungszusammenbruch zu verhindern (mehr hier).

Nachdem sich die Lira in den letzten Wochen erholt hatte, sei die Zentralbank von der türkischen Regierung unter Druck gesetzt worden. Sie habe die Zinsen senken sollen, um das Wachstum künstlich am Leben zu erhalten.

Nach Bannett wird der Kurswechsel der Türkischen Zentralbank ebenso mehr durch die EZB geleitet, als durch die Fed. Die Zentralbank habe eine anspruchsvolle Aufgabe und müsse ihren Zinssatz bedacht festlegen.

Bennett erscheine es logisch, dass die Türkische Zentralbank den Zinssatz in den kommenden Monaten wieder senkt. Hohe Zinssätze seien bei spekulativen Auswirkungen auf die Lira erfolgreich. Die Entscheidungen lobend sagte er: „Die Auswirkung der Wechselkurse auf die Inflation wurde ja ebenfalls begrenzt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...